
Zatre
Aus einem Vorrat an Spielsteinen werden jeweils 2 Steine gezogen, wie Dominosteine bestückt mit Würfelaugen von 1-6, und damit auf dem Brett Summen von 10, 11 oder 12 gelegt und mit den dafür erreichten Punkten Zahlentreppchen im Wertungsbogen gebildet. Der Spieler mit der höchsten Endsumme gewinnt. Auswahlliste Spiel des Jahres 1993 Neuauflage 2005 Zahlen-Legespiel * 2-6 Spieler ab 8 Jahren * Autor: Manfred Schüling * Grafik: Barbara Spelger * ca. 45 min * 5370, Amigo, Deutschland, 2005 *** Amigo Spiel + Freizeit GmbH * www.amigo-spiele.de
Ludografische Angaben
Verlage:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
15215
Tags:
nbg05
Kategorien:
Legen
Spielbeschreibung
Zum Legespiel Zatre mit Steinen gibt es nun ein Kartenspiel. Das Spielprinzip ist noch immer dasselbe, man versucht vertikale oder horizontale Reihen mit den Augensummen 10, 11 oder 12 zu erzielen. Die Karten sind wie Dominosteine mit zwei Würfelwerten bedruckt, dazu gibt es Nullfelder, die keinen Wert haben. Die Kartenhälften zeigen je einen Wert von 1 bis 6, jeder Spieler hat einen persönlichen Zugstapel, im Spiel sind immer 25 von 50 Karten. Wer dran ist spielt eine Karte aus der Hand, er nimmt zu Beginn drei Karten auf die Hand, nur der Startspieler beginnt mit 2 Karten und hat daher zu Beginn vier Karten auf der Hand. Entsteht durch Anlegen der Karte eine vertikale oder horizontale Reihe mit dem Wert 10, 11 oder 12, trägt sie der Spieler in den Wertungsblock ein. Zahlenreihen mit geringerem Wert dürfen entstehen, werden aber nicht gewertet, und können vom nächsten Spieler genutzt werden. Man kann nach Kreuzworträtsel-Art auch zwei Reihen gleichzeitig bilden, beide werden gewertet. Es darf nie eine höhere Summe als 12 in einer Reihe gebildet werden. Interessant ist die Wertung, die Reihen müssen von oben nach unten gefüllt werden, für jede fertige Reihe mit einer 10er, 11er und 12er Wertung gibt einen Bonus, wertet man diese drei Reihen gleichzeitig, bekommt man einen Super-Bonus von 6. Die Nullkarten können zwei Zahlenreihen miteinander verbinden und damit deren Wert addieren. Eine gelungene Minimalisierung des Spiels ins handliche Mitnehm-Format, die Nullwerten ergeben interessante neue Möglichkeiten.