Yay

Ein Würfelspiel der etwas anderen Art - man wirft drei Würfel in einen Holzrahmen, in dem kariertes Papier liegt, addiert die Würfelaugen und trägt die Summe in ein Feld ein, das von einem der Würfel berührt wird. Aber es darf nie eine kleinere Summe neben einer größeren, die schon vorhanden ist, eingetragen werden. Ist die neue Summe aber größer als eine benachbarte Summe, darf man die kleinere streichen. Spielziel ist, eine waagrechte und senkrechte in der eigenen Farbe zu machen. Wer das schafft, beendet das Spiel - nicht gestrichene Werte aus Feldern einer Farbe werden addiert und man gewinnt mit der höchsten Summe.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch

Ludografische Angaben

Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
23921
Tags:
ess12
Kategorien:
Würfel, Setz-/Position
Erscheinungsjahr

2012
Spieler

2 - 4 Spieler
Alter

8 - 99 Jahren
Dauer

bis 20 Minuten

Spielbeschreibung

  Würfelspiele gibt es viele, Würfelspiele bei denen man Würfelaugen summiert und das Ergebnis wertet auch - Yay hat all dies und ist trotzdem ein Würfelspiel der etwas anderen Art: Als Spielfläche dient ein Papierbogen mit einem Raster aus 8x8 Feldern in einem Holzrahmen, und jeder Spieler bekommt einen Farbstift. Für seinen jeweils ersten Zug wirft jeder Spieler alle drei Würfel in die Spielfläche, addiert die Augen und trägt die Summe in eines der Felder ein, die einer der Würfel berührt. Ab dem zweiten Zug darf man sooft würfeln wie man will, muss allerdings mit jedem Wurf den Wert des vorigen Wurfs übertreffen. Schafft man das nicht, muss man ein eigenes Punktefeld durchstreichen und kann keine Punkte eintragen. Will man aber ein Ergebnis eintragen, muss man ein Feld wählen, das von einem der Würfel berührt wird. Sind alle Ergebnisse in direkt zum gewählten Feld benachbarten Feldern kleiner als das eigene Ergebnis, darf man alle diese Werte durchstreichen. Ist die eigene Summe gleich oder niedriger als die der Mitspieler und es steht kein anderes Feld zur Wahl, muss man das Feld sperren. Neben durchgestrichene oder eigene Zahlen darf man auch niedrigere schreiben. Spielziel ist, eine waagrechte und senkrechte Reihe in der eigenen Farbe zu erreichen und so das Spiel zu beenden. Man addiert seine nicht gestrichenen Werte und gewinnt mit der höchsten Summe. Was für ein raffiniert einfaches Spiel! Der Can’t Stop Effekt wird hier noch durch die Streichresultate verstärkt, aber mit zu niedrigen Werten gibt’s auch kein Feld - also doch weiterwürfeln? Vielleicht kann man ja einen der Würfel in das Feld da in der Ecke kriegen?!