WWF Naturquiz Rätsel, Rekorde, Sensationen

146 Fragen können gestellt werden, alle Spieler raten gleichzeitig, welche der drei vorgelesenen Antwortmöglichkeiten richtig ist, dazu setzten sie einen oder zwei Chips auf die entsprechende Wettkarte. Als Merkhilfe wird empfohlen, dass jeder Spieler eine Ecke zum Platzieren der Chips wählt. Wer richtig gesetzt hat, bekommt den Einsatz verdoppelt. Hat ein Spieler keine Chips mehr, gewinnt der Spieler mit den meisten Chips. Will man ohne Wetteinsatz spielen, bekommt man für die richtige Antwort die Karte. Sind alle Karten verteilt, gewinnt der Spieler mit den meisten Karten. Als Profivariante kann man die Fragen stellen, ohne die Antwortmöglichkeiten vorzulesen.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch

Ludografische Angaben

Verlage:
Inventarnummer:
20180
Tags:
nbg09
Kategorien:
Quiz
Erscheinungsjahr

2009
Spieler

2 - 4 Spieler
Alter

8 - 99 Jahren
Dauer

bis 20 Minuten

Spielbeschreibung

  Zur Initiative Young Panda des WWF erscheinen drei Spiele mit unterschiedlichem Titel und unterschiedlichen Mechanismen, aber demselben Thema – Die Naturwunder unserer Erde. Rätsel, Rekorde, Sensationen - Alle Spieler raten gleichzeitig, welche der drei vorgelesenen Antwortmöglichkeiten richtig ist, dazu setzten sie einen oder zwei Chips auf die entsprechende Wettkarte. Wer richtig gesetzt hat, bekommt den Einsatz verdoppelt. Hat ein Spieler keine Chips mehr, gewinnt der Spieler mit den meisten Chips. Varianten ohne Wetteinsatz und ohne Vorlesen der Antwortmöglichkeiten. Unglaublich, aber wahr - Die Quizkarten sind in Lebensräume unterteilt, für jeden gibt es eine Karte aus den Gruppen Amphibien und Reptilien, Spinnen und Insekten, Vögel, Säugetiere und Pflanzen. Man soll durch richtiges Beantworten von Fragen alle fünf Karten eines Lebensraums gewinnen. Man fragt einen Mitspieler nach der Karte, hat er sie und beantwortet man die Frage richtig, bekommt man die Karte und darf weiter fragen. Wunder der Natur - Die Quizkarten sind in Kategorien unterteilt, Säugetiere, Vögel, Insekten, Obst und Gemüse, für jede diese Kategorien gibt es acht Karten. Man soll durch richtiges Raten aufgrund von fünf Hinweisen die Karten gewinnen und so eine Karte aus jeder Kategorie gewinnen. Eine Frage wird vorgelesen, alle raten gleichzeitig. Die Spieler dürfen die Karten untereinander auch tauschen. Variante ohne Kategorien, man sammelt fünf Karten. Die simplen Regeln ermöglichen schnelles Spiel überall und die Konzentration auf die faszinierende Fragenauswahl mit unglaublichen Fakten.