
Wrong Chemistry
Ahnungslose Forscher basteln an Molekülen. Ein Startmolekül aus Scheiben und Sechsecken wird ausgelegt. Pro Zug kann man vier Energie für Aktionen ausgeben: Scheiben vom Molekül nehmen - Scheiben ins Molekül einsetzen - Scheibe versetzen - Sechseckfeld verschieben, aber nicht das blaue - Karte abwerfen. Einmal kann man Restartium einsetzen um das Molekül in den Anfangszustand zu versetzen. Liegt ein Molekül aus, das man als Karte in der Hand hat, legt man sie ab. Kann man nicht nachziehen, wertet man ausgelegte Moleküle und aufeinander folgende Nummern der Elemente und gewinnt mit der höchsten Summe.
Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:
Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Kastilisch, Italienisch, Niederländisch, Belgisches NiederländischLudografische Angaben
Verlage:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
24307
Tags:
ess12
Kategorien:
Setz-/Position, Schiebe, Dreh-, Rangier
Spielbeschreibung
Ambitionierte Forscher ohne jede Ahnung von Chemie basteln an Molekülen, wollen sie umformen und neue Elemente kreieren. Ein Startmolekül aus einem blauen Zentral Hex und einem Ring aus gelben Sechsecken wird ausgelegt und mit weißen und schwarzen Scheiben bestückt. 54 Karten zeigen neue Moleküle, man beginnt mit vier Karten. Pro Zug kann man vier Energie für Aktionen ausgeben, man wählt aus folgenden Aktionen: 1) Molekül mit Restartium-Karte in Anfangszustand versetzen (einmal pro Zug) 2) Scheiben vom Molekül nehmen, 3) Scheiben ins Molekül einsetzen, 4) Scheibe versetzen, 5) gelbes Sechseckfeld verschieben oder 6) Karte abwerfen. Entsteht durch eine Kombination dieser Aktionen ein Molekül, das man als Karte auf der Hans hat, legt man diese Karte ab und zieht eine neue Karte nach. Dies kostet keine Energie, genauso wenig wie das Spielen von Extramovium für neue Energie, diese Aktion kostet allerdings eine schon abgelegte Karte. Restartium und Extramovium liegen immer offen aus und können genutzt werden. Kann man nicht nachziehen, wertet man ausgelegte Moleküle für die Anzahl Ideen (Zahl in der Glühlampe links oben) und Karten mit aufeinander folgenden Nummern der Elemente mit 1 Punkt pro Karte in der Folge und gewinnt mit der höchsten Summe. Im Grunde ein simples Rangierspiel, aber witzig durch die Element/Molekül-Namen und die ebenso witzigen Zeichnungen, Kernstück des Ganzen ist die geschickte Einteilung der Energie, nachladen kostet Punkte! Natürlich ist räumliches Denken von Vorteil, wer sich am besten das Ergebnis von Umsetzungen vorstellen kann, wird am meisten im Erlenmeyer-Kolben haben!