
Wordz
Reihum werden ein schwarzer und dann zehn weiße Buchstabenwürfel gewürfelt und aufs Brett gelegt, der schwarze Würfel in der Mitte, die weißen außen. Von zwei Vokal nebeneinander kann man einen mit einem Konsonanten tauschen. Man hat 60 Sekunden Zeit, mit den ausliegenden Buchstaben Wörter zu bilden. Die Buchstaben müssen durch Linien verbunden sein, ein Würfel darf mehrfach verwendet werden, aber nicht zweimal hintereinander. Ein Wort aus drei Buchstaben bringt einen Punkt, eines aus acht Buchstaben zehn Punkte. Worte, die man mit anderen gemeinsam hat, werden gestrichen. Nach der Anzahl vereinbarter Runden gewinnt man mit den meisten Punkten.
Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:
DeutschLudografische Angaben
Verlage:
Redaktion:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
26532
Tags:
nbg16
Kategorien:
Wort, Würfel, Kreativ/Kommunikation
Spielbeschreibung
Im Spiel sind ein schwarzer Buchstabenwürfel – mit den Vokalen A, E, I und U, aber ohne O - und zehn weiße Buchstabenwürfel mit Vokalen und Konsonanten in jeweils verschiedener Zusammensetzung, es gibt auf den Würfeln auch die Buchstabengruppen QU, CH, CK, ST und SCH. Der Spielplan wird ausgelegt. Zuerst wird der schwarze Würfel gewürfelt und mit dem Resultat nach oben in die Planmitte gelegt. Dann würfeln die Spieler reihum im Uhrzeigersinn die weißen Würfel, der erste wird auf ein beliebiges Randfeld gesetzt, die anderen dann reihum davon jeweils benachbart im Uhrzeigersinn. Liegen zwei Vokale nebeneinander, kann man einen mit einem Konsonanten tauschen. Alle Spieler haben eine Laufzeit der Sanduhr Zeit, um aus den ausliegenden Buchstaben Wörter zu bilden. Man kann für jedes Wort mit jedem Buchstaben anfangen, die verwendeten Buchstaben müssen durch Linien verbunden sein und man darf einen Würfel mehrfach verwenden, aber nicht zweimal direkt nacheinander und ein Wort muss mindestens drei Buchstaben haben. Ist die Zeit abgelaufen, lesen alle ihre Worte vor und streichen alle, die sie mit anderen Spielern gemeinsam haben. Dann bringt ein Wort mit drei Buchstaben einen Punkt usw. bis zu zehn Punkten für ein Wort aus acht Buchstaben. Dabei zählen die Buchstabengruppen wie zwei bzw. drei Buchstaben! Nach der Anzahl vereinbarter Runden gewinnt man mit den meisten Punkten. Nun, auch 42 Jahre nach der ersten Auflage als „Wortwirbel“ bei Heyne ist das Spiel noch immer ein tolles, flottes und herausforderndes Wortspiel, ein tolles Familienspiel, wie immer bei solchen Spielen begleitet von der Frage nach Spielalter und Wortschatz.