Word Up!

Worte finden zu Themen und Buchstaben! Eine Themenkarte wird aufgedeckt – für eine blaue wird eine Buchstabenkarte aufgedeckt. Wer zuerst ein passendes Wort ruft, bekommt die Themenkarte, die Buchstabenkarte kommt unter den Stapel. Ein M ist immer auch ein W! Eine gelbe Themenkarte nennt eine weitere Bedingung für das gesuchte Wort - mehr als 10 Buchstaben, mit sechs Buchstaben, doppeltes Vorkommen des Buchstabens, Wort ohne den Buchstaben, Wort mit dem Buchstaben am Ende oder Wort mit 2 Buchstaben (man deckt einen weiteren auf) – und man zieht dazu eine blaue Themenkarte und dann die Buchstabenkarte. Wer sieben Karten hat, gewinnt.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch

Ludografische Angaben

Verlage:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
27040
Tags:
ess16
Kategorien:
Familie, Wort
Erscheinungsjahr

2016
Spieler

2 - 10 Spieler
Alter

8 - 99 Jahren
Dauer

bis 15 Minuten

Spielbeschreibung

  Worte finden zu Themen und Buchstaben! Von 66 Themenkarten nennen 60 ein Thema wie „etwas das aus Holz ist“ oder „etwas, das man nicht kaufen kann“. Sechs Themenkarten nennen zusätzliche Bedingungen für das Wort - mehr als zehn Buchstaben, sechs Buchstaben, Buchstabe kommt doppelt vor, Wort ohne den Buchstaben, Buchstabe am Ende des Worts oder Wort mit zwei Buchstaben - dafür deckt man im Anschluss daran zwei Buchstaben auf, wobei das Wort die beiden Buchstaben enthalten muss, nicht notwendigerweise nebeneinander oder als Anfangsbuchstaben. Die 24 roten Buchstabenkarten enthalten jeden Buchstaben des Alphabets außer Q, X und Y und dazu eine Karte „Mischen“. Eine Themenkarte wird aufgedeckt – für eine blaue Karte wird eine Buchstabenkarte aufgedeckt. Für eine gelbe Themenkarte gelb eine weitere Themenkarte aufgedeckt - ist sie wieder gelb, kommt sie unter den Stapel und es wird so lange eine weitere Themenkarte aufgedeckt, bis eine blaue erscheint. Wer zuerst ein passendes Wort ruft, bekommt die Themenkarte, die Buchstabenkarte kommt unter den Stapel. Ein M ist immer auch ein W und umgekehrt, es gilt die Lösung, die zuerst, egal mit welchem Buchstaben, gerufen wird. Wer die Karte bekommen hat, deckt als Nächster auf. Wird „Mischen“ aufgedeckt, werden alle roten Karten gemischt und eine neue Karte wird aufgedeckt. Findet niemand eine Lösung binnen einer Minute, wird ein neuer Buchstabe gezogen. Wer sieben Karten hat, gewinnt. Eine einfache und nette Variation eines Standard-Mechanismus, die Details sind gelungen, und es ist lustig, vor allem wenn alle die Lippen bewegen, weil sie die Buchstaben zählen für „mehr als 10 Buchstaben“.