
Wir spielen Einkaufen
Ein Klassiker unter den Ravensburger Lernspielen, in der Neuauflage wrude nicht nur der Titel leicht verändert, aus ich wurde wir – sondern auch der Spielmechanismus ganz raffiniert abgewandelt und interessanter und anspruchsvoller. Die Kinder bekommen eine Einkaufsliste und sollen alles auf der Liste im richtigen Geschäft einkaufen und als Erster die Warenkärtchen auf der Liste abgelegt haben, dabei müssen sie aber auch die Preise beachten und Geld von der Bank holen, wenn sie zu teuer eingekauft haben.
Ludografische Angaben
Verlage:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
18266
Tags:
nbg08
Kategorien:
Kinder, Lernen, Figuren bewegen, Laufspiel, Würfel, Sammeln
Spielbeschreibung
Ein Klassiker unter den Ravensburger Lernspielen, in der Neuauflage wurde nicht nur der Titel leicht verändert, aus „ich“ wurde „wir“ – sondern auch der Spielmechanismus wurde von Marco Teubner ganz raffiniert abgewandelt und interessanter und anspruchsvoller gemacht. Die Spieler bekommen eine Einkaufsliste und sollen alles auf der Liste im richtigen Geschäft einkaufen und als Erster die Warenkärtchen auf der Liste abgelegt haben, dabei müssen sie aber auch die Preise beachten und Geld von der Bank holen, wenn sie zu teuer eingekauft haben. An den Verkaufsständen liegen Waren aus, wer dran ist würfelt und zieht in beliebiger Richtung. Erreicht man einen Strand wo man etwas kaufen möchte, bleibt man stehen, wirft zum Bezahlen die Münzen in den Schlitz und nimmt sich die bezahlte Ware. Braucht man weitere Waren und kann sie bezahlen, kann man sie noch vom Stand nehmen. Danach wird die Ware aufgefüllt, die Waren rücken weiter und werden billiger. Wer glaubt, in der nächsten Runde günstiger kaufen zu können, kann stehen bleiben. Wer zu teuer gekauft hat und nicht alle Waren vom Einkaufszettel kaufen kann, muss bei der Bank vorbeigehen und Geld abheben, so viel man Augen würfelt, aber nur wenn es auch in den Geldbeutel passt. Wer zuerst mit erledigter Liste wieder im Wohnhaus ankommt, hat gewonnen. Größere Kinder können Varianten spielen, in denen das Geld limitiert ist oder man sich vorher Geld in der Menge holt, die man glaubt zu brauchen. Ein sehr realistisches Spiel, das erste Kenntnisse zu Waren, Preisen, Preisvergleich und Umgang mit Geld vermittelt, und auch viel Spaß macht.