Wir feiern ein Fest

48 beidseitig bedruckte Plättchen laden zum Spielen ein, 12 verschiedene Bildmotive sind je 8x vorhanden. Die Plättchen werden im Raster 8 x 6 ausgelegt, die Figuren ziehen daneben die Plättchen entlang, jedes Plättchen = 1 Feld, das zeigt den Punktestand an. Spielziel ist, möglichst viele gleiche Motive aneinanderzulegen, Sieger ist, wer nach zwei Runde nach Punkten vorne liegt. Wer dran ist, vertauscht zwei Karten miteinander. Alle Karten, die waagrecht oder senkrecht (wichtig: nicht diagonal, also über die Ecken) aneinandergrenzen, gelten als zusammenhängend, der Wert ist einfach gleich der Anzahl der zusammenhängenden Kärtchen. Für einen gültigen Zug müssen nach dem Vertauschen zweier Bilder von irgendeinem Motiv mehr gleiche Plättchen aneinander liegen als vorher. Wer nicht ziehen will oder keinen gültigen Zug findet, muss passen. Haben alle gepasst, endet Runde 1. Die Karten so wie sie liegen umgedreht und das Spiel wird noch einmal gespielt, die Figuren bleiben an ihrem Platz und werden auch in der zweiten Runde immer um die erzielten Punkte weiter geschoben.  

Ludografische Angaben

Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
6989
Kategorien:
Legen, Setz-/Position
Erscheinungsjahr

1994
Spieler

1 - 4 Spieler
Alter

8 - 99 Jahren
Dauer

bis 45 Minuten

Spielbeschreibung

  48 beidseitig bedruckte Plättchen laden zum Spielen ein, 12 verschiedene Bildmotive sind je 8x vorhanden: Geburtstagskuchen, Eisstanizel, Blumenstrauß, Obstspieß, Luftballon, Gitarre, Clown in der Schachtel, Geschenkpaket, Kerzenleuchter, Drinks, Lampions und Radio, also alles, was man für ein gelungenes Fest so braucht. Die Plättchen werden im Raster 8 x 6 ausgelegt, die Figuren ziehen daneben die Plättchen entlang, jedes Plättchen = 1 Feld, das zeigt den Punktestand an. Spielziiel ist, möglichst viele gleiche Motive aneinanderzulegen, Sieger ist, wer nach zwei Runde nach Punkten vorne liegt. Wer dran ist, vertauscht zwei Karten miteinander, alle Karten, die waagrecht oder senkrecht (wichtig: nicht diagonal, also über die Ecken) aneinandergrenzen, gelten als zusammenhängend, der Wert ist einfach gleich der Anzahl der zusammenhängenden Kärtchen. Für einen gültigen Zug müssen nach dem Vertauschen zweier Bilder von irgendeinem Motiv mehr gleiche Plättchen aneinanderliegen als vorher. Wer nicht ziehen will oder keinen gültigen Zug findet, muß passen. Kann oder will keiner mehr, ist die erste Runde beendet, die Karten werden alle, so wie sie liegen, umgedreht und das Spiel wird nocheinmal gespielt, die Figuren bleiben an ihrem Platz und werden auch in der zweiten Runde immer um die erzielten Punkte weitergeschoben. Ein simples kleines Legespiel, das schnell erklärt und schnell gespielt ist, und seinem Titel entsprechend für Kindergeburtstage und ähnliches ideal zu verwenden ist, und wer es schafft, gleich zwei Ketten zu verlängern, bekommt natürlich beide Male die Punkte gutgeschrieben.