
Wikipedia
Reihum ist ein Spieler Vorleser für eine Karte mit drei Spielen, er selbst kann nur in Spiel 3 punkten. Spiel 1 – Quiz: Beide Fragen werden vorgelesen, alle notieren zwei Antworten, richtige bringen je einen Chip. Spiel 2 - Schätz mal!: Gesucht ist eine Zahl als Antwort, wer der richtigen am nächsten kommt, nimmt einen Chip. In Spiel 3 – Wer weiß mehr? - wird die Vorgabe vorgelesen, die Sanduhr umgedreht und alle notieren bis zu fünf Antworten. Jede Antwort, die mit der des Vorlesers identisch ist, bringt einen Chip, er bekommt einen Chip für jede Antwort, die jemand anders gewählt hat. Sind alle Chips verteilt, gewinnt man mit den meisten.
Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:
DeutschLudografische Angaben
Spielbeschreibung
Es geht um Fragen mit Wikipedia Topics, 300 Quizkarten sind im Spiel, sie werden gemischt und auf mehrere verdeckte Stapel verteilt. Der aktive Spieler ist Vorleser für eine Karte mit insgesamt drei Spielen, danach zieht der linke Nachbar eine Karte als aktiver Spieler usw. Der aktive Spieler kann nur in Spiel 3 punkten. Spiel 1 – Quiz: Der Vorleser dreht die Sanduhr um und liest dann beide Fragen hintereinander vor, alle anderen Spieler schreiben ihre Antworten auf ihre Spielertafel, man kann sich auch die Fragen nochmals vorlesen lassen, während die Sanduhr läuft. Nach Ablauf der Sanduhr werden die Antworten vorgelesen und jeder nimmt sich einen Chip für jede richtige Antwort. Spiel 2 - Schätz mal!: In diesem Spiel wird nur nach Zahlen gefragt, seien es Jahreszahlen, Mengen, Strecken, etc. Der Vorleser liest die Frage vor und zählt für sich bis 10, während alle anderen eine Zahl notieren, die natürlich möglichst nahe der korrekten Zahl sein sollte. Wer es schafft, die richtige Zahl zu notieren oder der gesuchten Zahl am nächsten kommt, nimmt sich einen Chip. In Spiel 3 – Wer weiß mehr? - wird die Vorgabe vorgelesen, die Sanduhr umgedreht und alle notieren bis zu fünf Antworten. Dann liest der Vorleser seine Antworten vor: Jede Antwort eines anderen Spielers, die mit einer Antwort des Vorlesers übereinstimmt, bringt dem Spieler einen Chip. Der Vorleser bekommt einen Chip für jede seiner Antworten, die mindestens ein anderer Spieler notiert hat. Sind alle Chips verteilt, gewinnt man mit den meisten. Eine nette Variante der Standard-Quiz-Mechanismen, interessant vor allem durch die Quelle und Art der Fragen.