Wie bitte?

Das Spielprinzip ist einfach, Begriffe werden rückwärts vorgelesen und müssen möglichst schnell richtig gedeutet werden, wenn man gewinnen will. Wer dran ist dreht die oberste Karte um und liest die Kategorie vor, dann erwürfelt er den Begriff und liest ihn langsam und deutlich vor. Die Mitspieler notieren und versuchen zu erraten, wer sich sicher ist, schlägt auf die Glocke. Hat er Recht, bekommt er die Karte als Punkt. Wer ohne Glocke einen Begriff nennt, verliert eine Karte. Wer als erster 7 Karten erraten hat, gewinnt.  

Ludografische Angaben

Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
17168
Tags:
nbg07
Kategorien:
Party, Wort, Quiz
Erscheinungsjahr

2007
Spieler

2 - 6 Spieler
Alter

8 - 99 Jahren
Dauer

bis 45 Minuten

Spielbeschreibung

  Das Spielprinzip ist einfach, Begriffe werden rückwärts vorgelesen und müssen möglichst schnell richtig gedeutet werden, wenn man gewinnen will. Wer dran ist dreht die oberste Karte um und liest die Kategorie vor, dann erwürfelt er den Begriff und liest ihn langsam und deutlich vor. Er sagt also im geduldigen Ton für Schwerhörige also so was Leichtverständiches wie Eturlegna, die Mitspieler nicken mehr oder weniger weise und notieren eifrig mit und versuchen zu erraten, was sich denn nun dahinter verbirgt. Wer sich sicher ist, schlägt auf die Glocke. Hat er Recht, bekommt er die Karte als Punkt, wenn nicht, hat er Pech und die anderen Mitspieler wissen wenigstens einen begriff, der nicht richtig ist. Aber Aufpassen – wer im Überschwang des Begriffen habens ohne Glocke einen Begriff nennt, verliert eine Karte. Wer die aktuelle Karte gewonnen hat, wird neuer Vorleser. Wer als erster 7 Karten erraten hat, gewinnt. Der Spielspaß liegt hier natürlich wie immer bei solchen Spielern auch in der Hand der Mitspieler, denn wer auf einer pingeligst genauen quasi-Buchstabiererei besteht, wird die Begriffe vielleicht schneller verstehen, aber den Spaß ruinieren, denn wie soll man ehcsinotalp so aussprechen, dass das cs wirklich als cs rüberkommt und nicht Sprührechen oder tz – wer sich dieses Problems bewusst ist kann mit Wie bitte sehr viel Spaß haben. Und wer es noch schwerer machen möchte, kann ja auf das Vorlesen der Begriffskategorie verzichten und einfach ins Blaue hinein raten, was Eklafmrut denn nun sein könnte. Witzig, gelungen, wieder spielen.