What do you Meme?

Ein Spiel für die Social Media Generation, die natürlich weiß was ein Meme ist, aber eigentlich Altbewährtes neu verpackt. Ein Spieler als Punkterichter wählt eine Fotokarte und stellt sie auf; jeder Spieler entscheidet, welche seiner sieben Textkarten am besten zur Fotokarte passt. Der Punkterichter nimmt alle verdeckten Textkarten, mischt sie und liest sie vor. Dann entscheidet der Punkterichter, welche Kombination ihm am besten gefällt, der Spieler der Textkarte bekommt die Fotokarte als einen Punkt. Hat jemand 20 Punkte erreicht, gewinnt der Spieler mit den meisten Punkten. Wer eine Freestylekarte zieht, denkt sich selbst einen Text aus.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch

Ludografische Angaben

Inventarnummer:
28196
Tags:
nbg19
Kategorien:
Kreativ/Kommunikation, Social Media, Meme
Erscheinungsjahr

2019
Spieler

3 - 10 Spieler
Alter

18 - 99 Jahren
Dauer

bis 90 Minuten

Spielbeschreibung

  Ein Spiel für die Social Media Generation, die natürlich weiß was ein Meme ist, aber eigentlich Altbewährtes neu verpackt - heute sagt man kurz und knackig memen, früher nannte man es kommentieren, interpretieren oder wie auch immer. Im Spiel sind Fotokarten und Textkarten; jeder Spieler bekommt sieben Textkarten. Wer die meisten Instagram-Follower hat, ist erster Punktrichter und wählt eine Fotokarte, sie kommt auf die kleine Staffelei, alle Spieler sollen sie gut sehen können. Nun entscheidet jeder Spieler, welche seiner sieben Textkarten am besten zur Fotokarte passt. Der Punkterichter nimmt alle gewählten, verdeckten Textkarten, mischt sie, liest sie vor und legt sie offen vor sich aus. Danach entscheidet der Punkterichter, welche Kombination aus Text und Foto ihm am besten gefällt. Wer die Textkarte spielte, gewinnt die Runde und bekommt die Fotokarte als einen Punkt. Hat jemand 20 Punkte erreicht, gewinnt der Spieler mit den meisten Punkten. Zu diesen Grundregeln kann man Bonusregeln nutzen: Zieht man eine Freestyle-Karte, werfen alle ihre Textkarten ab und müssen sich selbst einen Text ausdenken und aufschreiben oder laut sagen; oder man darf eine gewonnene Fotokarte gegen sieben neue Textkarten tauschen. Es ist auch erlaubt, eigene Fotos zu benutzen. Sehr derbe oder sonst wie unpassende Karten wurden mit dem Hinweis 18+ markiert, man kann sie vor Beginn des Spiels aussortieren oder in geeigneter und dafür aufgelegter Runde auch nur mit diesen Karten spielen. Wie gesagt, Altbewährtes ist oft gut, so auch in diesem Fall - der Mechanismus ist alt, der Name ist aktuell und die Texte sind naja, Social Media halt.