
Wer Wo Was Male das!
Im Spiel sind je 85 Wer-, Wo- und Was-Karten. Jeder zieht sich je eine Wer-, Wo- und Was-Karte. Dann wird die Sanduhr umgedreht und jeder zeichnet eine Szene, in der der Inhalt aller drei Karten vorkommt. Man darf die Dinge nicht einzeln nebeneinander zeichnen, sondern muss sie in einer Szene miteinander nutzen. Buchstaben und Zahlen dürfen nicht verwendet werden. Dann raten alle gleichzeitig zu einem Bild. Für jeden erratenen Teilbegriff bekommen Rater und Zeichner einen Chip. Nach drei Runden gewinnt man mit den meisten Chips. Zu zweit bekommt der Zeichner nur dann Chips, wenn alles erraten wurde.
Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:
DeutschLudografische Angaben
Verlage:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
23554
Tags:
ess11
Kategorien:
Geschicklichkeit, Kreativ/Kommunikation
Spielbeschreibung
Im Spiel sind je 85 Wer-, Wo- und Was-Karten, die Karten werden getrennt und verdeckt gestapelt. Jeder zieht sich je eine Wer-, Wo- und Was-Karte, schaut sie sich genau an, hält sie aber vor den Mitspielern geheim. Dann wird die Sanduhr umgedreht und jeder zeichnet eine Szene, in der der Inhalt aller drei Karten vorkommt, zum Beispiel eine Szene mit – Ein Gespenst – Tennis spielen – in einem Kanu. Man darf die auf den drei Karten genannten Dinge nicht einzeln nebeneinander zeichnen, sondern muss sie in einer Szene miteinander nutzen. Buchstaben und Zahlen dürfen in der Zeichnung nicht verwendet werden und die Spieler dürfen während der Zeichenphase nicht miteinander sprechen. Diese Zeichenphase dauert so lange, bis die Sanduhr abgelaufen ist. Dann dreht der erste Spieler die Sanduhr wieder um und hält seine eigene Zeichnung hoch, alle anderen Spieler haben nun die Laufzeit der Sanduhr Zeit, die drei in der gezeichneten Szene enthaltenen Begriffe darzustellen. Wird ein Teilbegriff richtig geraten, gibt der Zeichner das bekannt, er darf auch darauf hinweisen, wenn ein Rater der richtigen Lösung schon sehr nahe ist, Beinahe-Treffer wie Schule statt Klassenzimmer kann man gelten lassen. Für jeden erratenen Teilbegriff bekommen Rater und Zeichner einen Chip. Nach drei Runden gewinnt man mit den meisten Chips. Im Spiel zu zweit bekommt der Zeichner nur dann Chips, wenn alles erraten wurde. Ein Riesenspaß nicht nur für Kinder, die Kombination der Begriffe sorgt garantiert für Lacherfolge, die Begriffe sind aber einfach genug, dass auch Strichmännchenkünstler sie zeichnen können.