Wer ist es? Gesichterspaß

Eine neue Variante von Wer ist es?. Man muss nicht mehr im Spiel zu zweit nach Merkmalen fragen und je nach Antwort Gesichter wegklappen, sondern nun können sich 5 Spieler am Gesichter suchen beteiligen. Jeder Spieler zieht verdeckt eine orange Mundkarte, eine rote Augenkarte und eine blaue Kopfkarte und legt alle drei in den Ständer ein, damit ergibt sich ein komisches Gesicht samt spezieller Bezeichnung. Wer dran ist fragt dabei nach Merkmalen, die Frage muss mit ja oder nein zu beantworten sein, dann kann man auf der Checkliste nicht passende Gesichter abstreichen. Wer glaubt sein Gesicht zu kennen, fragt um Beispiel nach „bin ich ein lustiger schleimiger Affe“. Wer recht hat, gewinnt die Runde, wer falsch rät, scheidet aus. In einer Variante soll man nach Vorgabe kreativ Gesichter bauen. MB Logo nur mehr auf der Rückseite, ansonsten nur Hasbro genannt, auch für die website  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch

Ludografische Angaben

Inventarnummer:
22969
Tags:
nbg11
Kategorien:
Detektiv, Kinder
Erscheinungsjahr

2011
Spieler

2 - 5 Spieler
Alter

8 - 12 Jahren
Dauer

bis 15 Minuten

Spielbeschreibung

  Eine neue Variante von Wer ist es?! Man muss nicht mehr im Spiel zu zweit nach Merkmalen fragen und je nach Antwort Gesichter wegklappen, sondern nun können sich 5 Spieler am Gesichter suchen beteiligen. Im Spiel sind je 15 Kopfkarten, Augenkarten und Mundkarten. Jeder Spieler bekommt einen Kartenständer und zieht verdeckt eine orange Mundkarte, eine rote Augenkarte und eine blaue Kopfkarte. Dann legt er alle drei Karten in den Ständer ein, zuerst die blaue, dann die rote und zuletzt die orange, dabei muss immer die Rückseite zu ihm zeigen und er muss darauf achten, die Vorderseite mit dem Gesicht nicht zu sehen. Es ergibt sich ein komisches Gesicht samt spezieller Bezeichnung. Wer dran ist fragt in der Variante Wer bin ich? die Mitspieler nach Merkmalen des Gesichts, die Frage muss so gestellt werden, das sie mit ja oder nein zu beantworten ist, dann kann man aufgrund der Antworten  auf der Checkliste nicht passende Gesichter abstreichen. Wer glaubt sein Gesicht zu kennen, fragt um Beispiel „bin ich ein lustiger schleimiger Affe“? Wer recht hat, gewinnt die Runde, wer falsch rät, scheidet aus. In der Variante Bekannte Gesichter denkt sich ein Spieler als Preisrichter eine lustige Aufgabe aus und sagt den Spielern, was sie bauen sollen, zum Beispiel eine Comicfigur oder einen Superhelden oder jemand den alle kennen! Der Preisrichter vergibt einen Punkt für das seiner Meinung nach am besten zur Aufgabe passende Gesicht. War jeder einmal Preisrichter, gewinnt, wer die meisten Punkte hat. Bekannt, gekonnt variiert, solide gemacht, viel Spielspaß und Gelächter über die witzigen Gesichter!