Wer ist es? Galerie

Der Klassiker im neuen Kleid, statt der Einzelportraits hinter den Klappen gibt es nun Bildtafeln, die einfach in das Gerät gesteckt werden. Das Spielziel bleibt das gleiche, man muss das vom Gegenspieler festgelegte Portrait finden. Dazu stellt man Fragen und klappt je nach Antwort die nicht passenden Portraits weg. Anstatt mit ja oder nein zu antworten, drückt der Spieler den entsprechenden Knopf am Gerät und dieses macht nun ein nach Zufallsprinzip ausgewähltes passendes Geräusch. Die durch die Frage ausgeschiedenen Portraits klappm man zu und findet so die geheim gewählte Figur heraus. Die Themen der Bildtafeln sind Quatschköpfe, Haushaltsgegenstände, Bekannte Gesichter, Kids, Monster und Tiere. Es gibt vier Spielvarianten, das klassische Wer ist es, Hellseher, Tick-Tack und Köpfchen-Training. Lizenz Theora Creation  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch

Ludografische Angaben

Inventarnummer:
19504
Tags:
nbg08
Kategorien:
Kinder, Denken
Erscheinungsjahr

2008
Spieler

2 - 2 Spieler
Alter

6 - 12 Jahren
Dauer

bis 15 Minuten

Spielbeschreibung

  Der Klassiker im neuen modernisierten Kleid, aber mit demselben Spielziel: Man muss durch gezielte Fragen das vom Gegenspieler festgelegte Portrait finden. Statt der Einzelportraits hinter den Klappen gibt es nun Bildtafeln, die einfach in das Gerät gesteckt werden. Die Spieler wählen ein Portrait und markieren es mit einem Rahmen. Dann stellt man abwechselnd Fragen, z.B. „Hat die Figur blaue Augen“. Anstatt mit ja oder nein zu antworten, drückt der Spieler in dieser Ausführung den entsprechenden Knopf am Gerät und dieses macht nun ein nach Zufallsprinzip ausgewähltes passendes Geräusch. Die durch die Antwort ausgeschiedenen Portraits klappt man zu und findet so am Ende die geheim gewählte Figur heraus. Die Themen der Bildtafeln sind Quatschköpfe, Haushaltsgegenstände, Bekannte Gesichter, Kids, Monster und Tiere. Es gibt vier Spielvarianten, das klassische Wer ist es, Hellseher, Tick-Tack und Köpfchen-Training. Bei Hellseher muss man dreimal raten und markiert dazu drei Stifte. Für Wer ist es Tick Tack wird gegen die Uhr und den Mitspieler gespielt, die Zeit läuft für jeden Spieler einzeln, daher muss man schnell Knöpfe drücken. Köpfchen-Training ist eine anspruchsvollere Variante, bei der es um die Unterschiede zwischen zwei Bildern geht, man wählt 2 Figuren, eine aus jeder Reihe. Für richtig erratene Portraits gibt es in allen Varianten Punkte, die man auf dem Spielstandzähler markiert, wenn man mehr als eine Partie spielen will. Eine mehr als gelungene Modernisierung eines Lieblingsspiels aller Kinder, vor allem die Köpfchenvariante verlangt richtig logisches Denken.