
Wacky Wacky West
Die Bürger von Deadstone bauen eine Stadt, aber sie haben auf Schienen, Straßen und Flussbett vergessen. Man muss nun diese Dinge bauen und gleichzeitig eigene Spezialgebäude gegen den Abriss verteidigen. Jeder legt nach genauen Regeln Schienen-, Straßen- oder Flussteile aus und setzt einen Arbeiter als End-Markierung darauf, ein ganz belegtes Gebäude gilt als abgerissen. Und dann gibt es da noch die Klos, die man nur mit Abstimmung abreißen kann! Wenn niemand mehr legen kann, endet das Spiel, und alle addieren die Punkte ihrer nicht abgerissenen Gebäude. Wer die meisten Punkte hat, gewinnt. Englische Auflage von Drunter & Drüber
Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:
EnglischLudografische Angaben
Verlage:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
22545
Tags:
ess10
Kategorien:
Bluffen/Knobeln, Schätzen, Legen
Spielbeschreibung
Schildbürger und ihre Dummheiten gibt es scheinbar überall, auch südlich von Nirgendwo an einer Kreuzung der Mayfair & Rossdorf Linien mit der Turvy Trunk Linie! Dort liegt Rossdorf und dort wurde eine Wasserquelle gefunden, die nun alle haben wollen. Leider wurde auch auf den Bau von Schienen, Straßen und Flussbett vergessen. Man muss nun diese Dinge bauen und gleichzeitig eigene Spezialgebäude gegen den Abriss verteidigen. Die Gebäudeart, die man verteidigen möchte, legt man zu Spielbeginn geheim fest, es gibt fünf Gebäude von jeder Art auf dem Plan. Je näher am Stadtzentrum ein Gebäude liegt, desto mehr Punkte bringt es, wenn man es vor dem Überbauen retten konnte. Man bekommt je nach Spielerzahl verschieden viele Bauteile, in jedem Zug kann man einen Teil legen, er kann kann nur auf freie Flächen gesetzt werden und muss benachbart zu einem Feld mit einem Arbeiter und einem Teil der gleichen Art gelegt werden. Nach dem Legen verschiebt man den Arbeiter auf den neu gelegten Teil. Ein ganz belegtes Gebäude gilt als abgerissen. Und dann gibt es da noch die Klos, die man nur mit Abstimmung abreißen kann! Wenn niemand mehr legen kann, endet das Spiel, und alle addieren die Punkte ihrer nicht abgerissenen Gebäude. Wer die meisten Punkte hat, gewinnt. 20 Jahre alt und noch immer so gut als hätte es den Preis gestern gewonnen – Klaus Teuber hat ein Händchen für Dauerbrenner. Es macht einfach Spaß, möglichst destruktiv Gebäude zu überbauen, die man nicht retten will und gegen einen Kloabriss zu stimmen, weil das grad so schön den Nachbarn behindert! Aber der hat auch eine Stimme!