Vintage

Portwein aus dem Douro-Tal, einer der ältesten Weinbauregionen der Welt. Man produziert Portwein und gewinnt mit den meisten Vintage-Punkten. Dies gelingt, wenn man die Aktionen clever nutzt und knappe Ressourcen optimal einsetzt. Die Spieler platzieren einen Aktionsmarker oder Aufseher für die Aktion der Runde, man kann nur etwas wählen, was man auch ausführen kann: Weingut kaufen. Weingut bepflanzen. Auf allen Gütern ernten, nur mit Weinbrand. Boot bewegen und damit Fässer abtransportieren und Wein einlagern; auch der Platz in den Kellern ist limitiert. Wein altern und verkaufen. Startspieler werden. Karten nehmen.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch, Englisch, Spanisch, Kastilisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch

Ludografische Angaben

Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
23525
Tags:
ess11
Kategorien:
Setz-/Position, Entwicklung/Aufbau
Erscheinungsjahr

2011
Spieler

2 - 4 Spieler
Alter

10 - 99 Jahren
Dauer

bis 120 Minuten

Rezension

Vintage
UNSERE REZENSION
 
POrtwein aus Portugal
 
Vintage
 
ALS WINZER IM DOURO-TAL
 
Im Jahr 2011 erschienen einige Spiele mit dem Thema Wein.
Auch Vintage ist ein Spiel mit diesem Hintergrund. Im Spiel produziert man Wein
im Douro-Tal. In diesem in Portugal liegenden Tal wird bereits seit über 2000
Jahren Wein erzeugt. Die UNESCO erklärte 2001 das Douro-Tal zum Weltkulturerbe.
Der Weinbau in dieser Gegend ist für seine hervorragenden
Portweine bekannt.
Im Spiel werden Weingüter erworben, bepflanzt und abgeerntet.
 
Das Spielmaterial umfasst 4 Spielertafeln, 1 zweiseitigen
Spielplan (für eine einfache und die normale Spielvariante), 36 Karten mit
weißen Rand und 36 braune Karten für die einfache Spielvariante, 4 Schiffe, 9
grüne Erntebonus-Markern, 64 Erntequalitätsmarkern, 80 sechseckigen
braunen Holzfiguren, die Portwein-Fässer symbolisieren und 12 braunen
Holzscheiben, die Weinbrand-Fässer sein sollen.
Weiters besteht das Spielmaterial aus 24 Aktionsscheiben, je
6 in den vier Spielerfarben, 4 Aufsehern je einer in Spielerfarbe, 4
Wertungsmarker je 1 Spielerfarbe, 12 Weingutplättchen, je 3 in den 4
Spielerfarben, 60 Weingut-Spielsteinen, je 12 in fünf Farben die
unterschiedliche Rebsorten darstellen, 3 schwarze „alte Weingut“ Spielsteine, 1
Würfel und 1 Startspielermarker.
Der Spielplan zeigt auf beiden Seiten das Douro-Tal. Auf der
Vorderseite ist der Spielplan für die normale Spielversion aufgedruckt, die
Rückseite zeigt den Plan für die einfache Variante.
 
In dieser Rezension werde ich nur die normale Version für 4 Personen
näher beschreiben, da die einfache Version, lediglich mit weniger Spielmaterial
bzw. anderen Karten und ohne einige Regeln der normalen Variante gespielt wird,
während bei 2 und 3 Spielern lediglich andere Anfangssituationen bestehen.
Das Spiel wird über 7 Runden gespielt, dazu mischt man
verdeckt die 9 grünen Erntebonus-Marker und legt 7 auf die dafür vorgesehenen
Rundenzählerplätze des Spielplans. Je 3 der 9 Erntebonus-Marker zeigen die
Werte 0, 1 und 2. Dieser Wert wird im Zuge der Ernteaktion des Spiels zur
Bestimmung der Qualität des Weines benötigt.
Jeder Spieler erhält 1 Spielertafel, die 3 Weingutplättchen,
1 Schiff und die 6 Aktionsscheiben und den Aufseher in seiner Spielerfarbe.
Der Spielplan ist auf beiden Seiten in die Regionen „BAIXO CORGO“,
„CIMACORGO“ und „DOURO SUPERIOR“ unterteilt. In allen 4 Regionen sind 4 Plätze
für das Platzieren eines Weingutes vorhanden.
Während in den Regionen „CIMACORGO“ und „DOURO SUPERIOR“ die
Plätze für Weingüter verschiedene Werte für die Grundqualität des dort
produzierten Weines aufweisen, zeigen alle 4 Plätze in „BAIXO CORGO“ eine
Grundqualität von 2. In „DOURO SUPERIOR“ gibt es 2 Plätze mit einer
Grundqualität von 4 und je 1 mit 2 und 3.
 
 
Der beste Wein kann in „CIMACORGO“ erzeugt werden, da dort 2
Plätze mit einer Grundqualität von 5 und je 1 mit 3 und 4 vorhanden sind.
Am linken Spielplanrand befindet sich ein Feld für den Ort
„Vila Nova de Gaia“ in dem die Spieler zu  Spielbeginn ihre Schiffe platzieren.
Die Karten mit dem weißen Rand werden gemischt und auf dem
Spielplan auf dem Feld für den Nachziehstapel platziert, danach werden die
obersten 4 Karten offen auf die dafür vorgesehenen Felder gelegt. Die braunen
Karten werden nur im einfachen Spiel benötigt und verbleiben in der
Spielschachtel.
Nun platziert jeder Spieler eines seiner Weingutplättchen in
der Region „BAIXO CORGO“; da sich in jeder Region nur 1 Hafen befindet und alle
Weingüter direkt mit dem Hafen verbunden sind, ist es egal welches Weingut man
in dieser Region wählt.
Oberhalb jedes Weingutes befindet sich die Leiste für die in
diesem Weingut angepflanzten Rebsorten. Erst wenn in einem Weingut mindestens 3
Rebsorten angepflanzt sind, ist eine Ernte in diesem Weingut möglich.
Nachdem ein Spieler sein Weingutplättchen auf einem der Plätze
in der Region „BAIXO CORGO“ abgelegt hat, nimmt er einen grünen, einen gelben
und einen lilafarbenen Weingut-Spielstein und platziert diese oberhalb seines
Weingutes auf der Leiste für die angepflanzten Rebsorten.
Nur in „CIMACORGO“ kann alter Wein – schwarze „alte Weingut“
Spielsteine - erzeugt werden, welcher die Qualität des produzierten Portweins
steigert.
Jeder Spieler legt 1 Weinbrand-Fass auf einen der drei
Plätze für vorhandenen Weinbrand auf seiner Spielertafel.
Weiters wird nun der grüne Erntebonus-Marker der Runde 1
umgedreht.
Jeder Spieler setzt seinen Wertungsmarker auf der
Siegpunktleiste auf den Wert 3.
Es wird ein Startspieler bestimmt, es wird im Uhrzeigersinn
gespielt. Der Startspieler und der links vom Startspieler sitzende Spieler  legen
eine ihrer Aktionsscheiben auf den verdeckten liegenden Erntebonus-Marker für
die zweite Runde.
Bevor das Spiel beginnen kann müssen nun noch alle Spieler 2
ihrer Aktionsscheiben zur Seite legen, diese stehen ihnen derzeit noch nicht
zur Verfügung.
Somit haben der Startspieler und sein linker Nachbar in der
ersten Runde 3 Aktionen und die anderen beiden 4 Aktionen zur Verfügung. Die
zur Seite gelegten Aktionsscheiben kommen erst durch den Erwerb weiterer
Weingüter ins Spiel.
 
Ein Spieler am Zug macht 1 Aktion, die eine oder mehrere
Aktionsscheiben oder den Aufseher kosten kann. Der Aufseher entspricht einer
beliebig hohen Anzahl an Aktionsscheiben und darf für alle Aktionen außer
Schiffsbewegungen genutzt werden. Nachdem ein Spieler seine Aktion durchgeführt
hat, ist sein linker Nachbar an der Reihe. Dies geht solange bis entweder alle
Spieler gepasst oder alle verfügbaren Aktionsscheiben und ihre Aufseher genutzt
haben.
 
Folgende Aktionen stehen einem Spieler zur Verfügung:
·        
Ein Weingut kaufen
·        
Grüne/Rote Rebsorte pflanzen
·        
Gelbe/Weiße Rebsorte pflanzen
·        
Lila Rebsorte pflanzen
·        
Altes Weingut pflanzen
·        
Startspieler werden
·        
Ernten
·        
Schiff bewegen
·        
Altern und verkaufen
·        
Karte auf die Hand nehmen bzw. Karte spielen
·        
Passen
 
Ein Weingut kaufen:
Oberhalb des Platzes für ein Weingut befindet sich die
Leiste für die angepflanzten Rebsorten. In dieser steht auf einem Feld die
Anzahl der Siegpunkte, die das Weingut kostet. Am Ende des Spiels ist das
gebaute Weingut jedoch auch genau wieder diese Anzahl an Siegpunkten Wert.
Damit man diese Aktion nutzen kann, muss man jedoch zuerst
die Aktion kaufen.
Pro Spielrunde kann man nur 1 Weingut kaufen, wobei der
erste Spieler einer Runde der diese Aktion ausführt dafür 1 Aktionsscheibe
bezahlt, der zweite 2 Aktionsscheiben usw. Anstelle von Aktionsscheiben kann
ein Spieler jedoch die Kosten auch mit dem Aufseher bezahlen.
Wenn man die Aktionsscheiben bzw. den Aufseher auf das
entsprechende Feld am Spielplan platziert hat, zieht man mit seinem
Siegpunktmarker um die Anzahl der Siegpunkte-Kosten für das Weingut zurück.
Alle Weingüter in der Region „CIMACORGO“ kosten 4
Siegpunkte, alle Weingüter in der Region „DOURO SUPERIOR“ kosten 3 Siegpunkte,
da jeder Spieler zu Beginn über 3 Siegpunkte verfügt und man nur durch die
Aktion „Altern und verkaufen“ zu Siegpunkten gelangen kann, werden alle Spieler
rasch ein Weingut in der Region „DOURO SUPERIOR“ kaufen, um in weiterer Folge
mehr Wein produzieren zu können. Unterhalb des eben gekauften Weingutes steht
der Wert der Grundqualität des in diesem Weingut produzierten Portweines.
 
Grüne/Rote Rebsorte pflanzen:
Für diese Aktion stehen 4 Aktionsfelder zur Verfügung. Der
erste Spieler der in einer Runde diese Aktion ausführt zahlt dafür 1
Aktionsscheibe, der zweite jedoch bereits 2 Aktionsscheiben, als 4 bezahlt
man somit bereits 4 Aktionsscheiben. Auch hier kann ein Spieler anstelle
mehrerer Aktionsscheiben auch den Aufseher nutzen. Nach dem Bezahlen nimmt man
einen grünen oder roten Weingut-Spielstein und legt diesen oberhalb eines
eigenen Weingutes auf die Leiste für die in diesem Weingut angepflanzten
Rebsorten. Jede Rebsorte kann nur einmal in einem Weingut angepflanzt werden.
Dieser Aktion darf ein Spieler, wenn er wieder an der Reihe
ist in der gleichen Runde nochmals ausführen, sofern er die dafür notwendigen
Kosten entrichtet.
Wenn durch diese Aktion eine fünfte Rebsorte in einem
Weingut angepflanzt ist erhöht sich die Grundqualität des in diesem Weingut
produzierten Portweines um 1.
Gelbe/Weiße Rebsorte pflanzen:
Diese Aktion entspricht der Aktion „Grüne/Rote Rebsorte
pflanzen“, der Unterschied besteht nur darin, dass man hier gelbe bzw. weiße
Rebsorten pflanzen kann.
Lila Rebsorte pflanzen:
In diesem Bereich des Spielplans kann man nur Lila
Weingut-Spielsteine pflanzen. Die Kosten sind auch hier von 1 bis 4 gestaffelt.
Sonst entspricht der Vorgang der Aktion Grüne/Rote Rebsorte pflanzen“.
Altes Weingut pflanzen:
Die Rebsorte „Altes Weingut“ – schwarze „alte Weingut“
Spielsteine – kann nur auf einem Weingut in der Region „CIMACORGO“ angepflanzt
werden. Es gibt nur 3 schwarze „alte Weingut“ Spielsteine, daher kann nur auf 3
Weingüter dieser Region dieser Wein angepflanzt werden. Außerdem ist auf dem
Spielplan für diese Aktion nur 1 Aktionsfeld vorhanden. Die Kosten für diese
Aktion betragen 1 Aktionsscheibe.
Das Anpflanzen der Rebsorte „Altes Weingut“ erhöht die
Qualität des in diesem Weingut produzierten Weines um 1. Sollten in einem
Weingut insgesamt 5 Rebsorten angepflanzt sein und davon ist eine „altes
Weingut“ dann erhöht sich die Grundqualität dieses Weingutes um 2, 1 für 5
Rebsorten und 1 für „altes Weingut“.
 
Startspieler werden:
Diese Aktion kostet eine Aktionsscheibe, der Spieler erhält
sofort den Startspielermarker und ist der Startspieler der nächsten Runde,
diese Aktion ist in diesem Spiel sehr wertvoll. Der aktive Startspieler darf
diese Aktion auch wieder wählen.
 
Ernten:
Pro Runde darf jeder Spieler die Aktion Ernten nur einmal
ausführen.
Um Portwein in einem Weingut ernten zu können, muss man 1
Fass Weinbrand abgeben. Will man also in 3 Weingütern Portwein ernten, benötigt
man 3 Fässer Weinbrand.
Anstelle von Portwein kann man jedoch in einem Weingut auch
Weinbrand produzieren. Mehr als 3 Fässer Weinbrand kann man jedoch nicht
produzieren bzw. lagern. Im Zuge einer Ernteaktion kann in mehreren Weingütern
geerntet werden, wobei es möglich ist in einem Weingut Weinbrand und in den
anderen Weingütern Portwein zu produzieren. Der im Zug einer Ernte eben
produzierte Weinbrand, kann jedoch nicht genutzt werden um damit sofort auf einem
anderen Weingut Portwein zu ernten.
Produzierter Weinbrand wird sofort auf der Spielertafel
abgelegt. Portwein verbleibt jedoch im Weingut und kommt erst mit dem Schiff
auf die eigene Spielertafel.
In den 3 Regionen werden unterschiedlich viele Fässer produziert,
sowohl an Portwein als auch an Weinbrand. In der Region BAIXO CORGO“ kommen
beim Ernten 2 Fässer Portwein auf das Weingut bzw. 2 Fässer Weinbrand auf die
Spielertafel. In der Region „CIMACORGO“ 3 und in „DOURO SUPERIOR“ immer 4.
Wenn ein Spieler in „DOURO SUPERIOR“ Weinbrand erntet,
erhält er jedoch nur 3 Fässer Weinbrand. Hat der Spieler jedoch 1 Fass
Weinbrand für dieses Weingut abgegeben, kann er neben den 3 Fässern Weinbrand
auch 1 Fass Portwein ernten.
Nachdem der Spieler beim Portweinernten die entsprechende
Anzahl an Portwein-Fässer auf das Weingut gestellt hat, wird die Qualität des
Weines bestimmt, diese ergibt sich aus der Grundqualität und dem Wert des
Erntebonus-Marker der Runde.
Er nimmt einen braunen Erntequalitätsmarker mit dieser Zahl
und legt ihn auf diese Portweinfässer.
Solange auf einem Weingut Portwein steht, kann ein Spieler
diese Aktion nicht wählen, er muss den Wein zuerst abtransportieren.
 
Schiff bewegen:
Bei dieser Aktion kann der Aufseher nicht anstelle von
Aktionsscheiben genutzt werden. Wie bereits angeführt befindet sich in jeder
Region 1 Hafen. Wenn man von „Vila Nova de Gaia“ mit dem Schiff stromaufwärts
in die Regionen fährt kostet, das passieren jedes Hafens eine Aktionsscheibe.
Stromabwärts darf man alle Häfen kostenlos passieren und zahlt nur 1
Aktionsscheibe für das Eintreffen in „Vila Nova de Gaia“.
In jedem Hafen nimmt das Schiff die komplette Ernte an
Board, diese legt der Spieler auf seiner Spielertafel in eines der 3
Schiffsfelder, dabei dürfen die Fässer einer Ernte niemals geteilt bzw.
getrennt werden, auch der Erntequalitätsmarker muss immer auf diesen Fässern
liegen bleiben.
Ein Schiff, das sich in einem Hafen befindet in dem gerade
geerntet wurde, erhält die Ernte sofort auf das Schiff und muss dafür nicht
bewegt werden.
Wenn das Schiff in „Vila Nova de Gaia“ ankommt entscheidet
der Spieler für jede der mitgenommen Ernteladungen, in welchem Bereich seines
Kellers auf seiner Spielertafel er die Ernte einlagert. Der Keller kann bis zu
4 Ernten aufnehmen. Sollten diese vier Bereiche alle voll sein, so verbleiben
überzählige Ernten auf den Schiffsfeldern.
Der Keller ist in 2 Bereiche RUBY und TAWNY unterteilt. Dies
ist für die spätere Aktion Altern und Verkaufen wichtig, da die Qualität des
Portweins und die Anzahl der Fässer in diesen beiden Bereichen für
unterschiedlich hohe Siegpunkte sorgen können. Man lagert also den Portwein ein
und legt über diese Fässer ins entsprechende Feld den zu diesen Fässern
gehörigen Erntequalitätsmarker.
 
Altern und verkaufen:
Um diese Aktion wählen zu können, muss man Portwein im
Keller lagern haben und bezahlt zunächst die Anzahl der erforderlichen 1 bis 4
Aktionsscheiben bzw. Aufseher.
Danach würfelt man mit dem Würfel mit Werten 1,2 und 3 und
addiert das Resultat zum Wert jedes Erntequalitätsmarker, dies ergibt für jede
Ernte den echten Qualitätswert des betreffenden Weines.
Nun muss man allen im Keller befindlichen Portwein
entsprechend seiner Lagerung und Qualität im entsprechenden RUBY oder TAWNY
Alter-Bereich auf der Spielertafel einsetzen, dabei darf jedoch eine Ernte die
im RUBY Kellerbereich eingelagert wurde, nicht im TAWNY Alter-Bereich versetzt
werden oder umgekehrt.
Das Altern kann man theoretisch in einer Runde mehrmals
ausführen, dies jedoch nur, wenn man im Keller neuen Portwein platziert, da man
immer allen im Keller gelagerten Portwein mit dieser Aktion altern muss.
Im RUBY Alter-Bereich kann man mit geringerer Anzahl an
Fässern Siegpunkte erhalten, jedoch braucht man höherwertigen Portwein für die
gleiche Anzahl an Siegpunkten.
Beide Alter-Bereiche sind in 4 Zeilen unterteilt, wobei
Portwein der die oberste Zeile eines der beiden Alter-Bereiche erreicht 4
Siegpunkte bringt, die 2. Zeile von oben 3 Siegpunkte, die 3. Zeile von oben 2
Siegpunkte. Diese erhält ein Spieler jedoch nur wenn er in der entsprechenden
Zeile alle Felder für Fässer mit Portwein belegt.
In der untersten Zeile des RUBY Alter-Bereichs bringen je 4
Fässer Portwein 1 Siegpunkt, im TAWNY Alter-Bereich benötigt man 5 Fässer für 1
Siegpunkt.
Hier nun ein Beispiel für das Altern: Ein Spieler hat in
einem Bereich des TAWNY Kellers 4 Fässer Portwein mit der Qualität 7 hat und im
anderen Bereich des TAWNY Kellers 3 Fässer mit Qualität 6 und würfelt eine 3.
Somit hat er 4 Fässer mit Qualität 10 und 3 mit 9.
In der obersten Zeile des TAWNY Bereichs sind 2 Felder in
denen nur Portwein mit einer Mindestqualität von 11 eingesetzt werden können.
Da er über keinen solchen verfügt, muss er die Fässer mit Qualität 10 in der
darunter befindlichen Zeile einsetzen. Dort ist eine Qualität von 8 bis 10
erforderlich. In dieser Zeile kann er jedoch nur 3 Fässer platzieren, dafür
wird er 3 Siegpunkte erhalten. Das vierte Fass mit der Qualität 10 muss er
mangels Platz noch eine Zeile weiter unten einsetzten. Hier ist zwar nur eine
Qualität von 5 bis 7 nötig, aber da kein Platz für seinen Qualitätswein mehr
frei ist, muss er diesen Wein als schlechtere Qualität einsetzen. Danach setzt
er nun alle 3 Fässer mit der Qualität 9 ebenfalls in diese Zeile. In dieser
Zeile sind 4 Felder für Fässer vorhanden, da er sowohl in der zweiten Zeile die
erforderlichen 3 und in der dritten Zeile die erforderlichen 4 Fässer
eingesetzt hat, bekommt er für jede dieser Zeile Siegpunkte gutgeschrieben. Für
die 3 Fässer in der zweiten Zeile erhält er 3 Siegpunkte und für die vier
Fässer in der dritten Zeile 2 Siegpunkte.
Die Siegpunkte zieht er sofort auf der Siegpunktleiste mit
seinem Wertungsmarker vorwärts. Die Fässer in Zeile 2 und 3 des TAWNY Bereich
gibt er ab.
Im RUBY Kellerbereich hat er nur 3 Fässer mit der Qualität
von 4, diese muss er in die unterste Zeile des RUBY Alter-Bereichs einsetzen,
da er erst ab 4 Fässern für diese 1 Siegpunkt erhalten würde, bleiben die
Fässer stehen.
 
Karte auf die Hand nehmen bzw. Karte spielen:
Es gibt 8 Felder für diese Aktion. Auf allen Feldern ist
eine 1 abgebildet, damit kostet diese Aktion immer 1 Aktionsscheibe. Der
Spieler legt 1 Aktionsscheibe auf eines dieser Aktionsfelder und nimmt entweder
eine Karte auf die Hand oder spielt eine Karte. Ein Spieler darf maximal 2
Karten auf der Hand haben, wenn ein Spieler diese Aktion gewählt hat und er hat
bereits zwei Karten muss er zuvor eine seiner Handkarten auf den Ablagestapel
legen.
Die Karten ermöglichen zusätzliche Aktionen bzw. erleichtern
manche Aktionen bzw. helfen beim Optimieren des Spielerfolges. Es würden den
Rahmen der Rezension sprengen hier alle Karten zu erklären.
 
Passen:
Der Spieler verzichtet auf weitere Aktionen in dieser Runde.
 
Spieleinschätzung:
Die Spielidee ist grafisch sehr gut umgesetzt und die am
Spielplan angebrachten Symbole bieten gute Hilfe beim Spieleinstieg.
Das Spiel bietet zwar scheinbar eine große Anzahl an
Aktionsmöglichkeiten, tatsächlich ist es jedoch so, dass dadurch, dass man
einige Aktionen nur einmal ausführen darf und die Kosten anderer Aktionen durch
die Mitspieler manchmal unerschwinglich werden, man öfters sehr eingeschränkt
in seinen Entscheidungsmöglichkeiten ist.
Tatsächlich passiert es in vielen unserer Testpartien, dass
in den letzten beiden Runden Spieler passen mussten bzw. nur mehr sinnlose
Aktionen zur Verfügung standen.
Beispiele: Man darf als Spieler nur einmal pro Runde ernten,
wenn man diesen geernteten Wein mit dem Schiff nach „Vila Nova de Gaia“ bringt
und dort die Aktion „Altern und verkaufen“ ausführt und dafür Siegpunkte
kassiert, sind alle weiteren Aktionen für den Spieler sinnlos, da er ja nur für
verkauften Wein Siegpunkte bekommt und somit keinen Wein mehr in Siegpunkte
umwandeln kann.
Weiters sind die Aktionen Rebsorten pflanzen sinnlos, wenn
man in allen Weingüter als auch in der Region „CIMACORGO“ mindestens 5
Rebsorten hat, auch wenn eine davon alter Wein ist, da man für eine sechste
Rebsorte keinen zusätzlichen Siegpunkte erhält.
Das Spiel hätte vom Ansatz her ein sehr, sehr gutes Spiel
werden können, aufgrund des Mangels an Entscheidungsmöglichkeiten zu Ende des
Spiels macht es jedoch so eher den Eindruck nicht wirklich komplett fertig
entwickelt worden zu sein.
Natürlich war es in den Testspielen so, dass Spieler, die an
mehreren Tests teilgenommen haben, mit ihrer ganzen Spielplanung diesem Mangel
Rechnung getragen haben und diesen teilweise vermeiden konnten, dies gelang
jedoch meist erst wenn man das Spiel mindestens 3 Mal gespielt hat. Aber auch
dann konnten Mitspieler dies mit ihren Aktionen unterwandern.
Trotz interessanter Mechanismen und einer eigentlich
interessanten Story kann daher für dieses Spiel leider keine Kaufempfehlung
abgegeben werden.
Zu bemängeln ist leider auch die nicht sehr gut gestaltete
Spielanleitung, die nur sehr schwer einen Spieleinstieg ermöglicht. In der
Spielschachtel befinden sich Spielanleitung in den Sprachen Englisch, Deutsch,
Französisch, Italienisch, Spanisch und Portugiesisch.
Die Spielregeln in Englisch, Deutsch und Italienisch
widersprechen einander teilweise.
Insbesondere bei der Aktion Ernten, bzw. der Karte
Önologen-Bonus, die einen Vorteil im Zuge der Aktion Altern und verkaufen
bringt, sind wir nicht sicher, wie die korrekte Regel lautet.
FAZIT: Eine eigentlich großartige Spielidee, die leider als nicht
komplett ausgereiftes Spiel auf den Markt gebracht wurde.
 
Spieler: 2-4
Alter: 10+
Dauer: 120+
Autor: Gil D‘Orey
Grafik: Gil D’Orey & Né Santelmo 
Preis: ca. 35 Euro
Verlag: Mesaboardgames 2011
Web: http://www.mesaboardgames.pt
Genre: Wirtschaftsimulation
Zielgruppe: Mit Freunden
Version: multi
Regeln: de en es fr it pt
Text im Spiel: nein
 
Kommentar:
Attraktive Spielidee
Regel nicht gut formuliert
Endspiel nicht völlig ausgereift
Sehr gute grafische Gestaltung
 
Vergleichbar:        
Vinhos
 
Andere Ausgaben:
Derzeit keine
 
Meine Einschätzung: 4
 
Maria Schranz:
Eine tolle Spielidee mit sehr guten Ansätzen, die leider im
Hinblick auf das Spielende nicht komplett ausgereift ist.
 
Zufall (rosa): 2
Taktik (türkis): 2
Strategie (blau): 3
Kreativität (dunkelblau): 0
Wissen (gelb): 0
Gedächtnis (orange): 0
Kommunikation (rot): 0
Interaktion (braun): 3
Geschicklichkeit (grün): 0
Action (dunkelgrün): 0