
Vaca Loca
In Vaca Loca landen die Aliens nach einer Party etwas durcheinander geraten auf der Erde, doch ein Klaps auf den Kopf kann helfen. Diesmal liegen die je zwanzig Köpfe, Körper und Beine verdeckt auf dem Tisch aus. Reihum decken die Spieler jeweils ein einzelnes Kärtchen auf. Taucht der dritte Körperteil eines Tiers auf, muss man schnellstmöglich auf den Kopf des Tiers schlagen. Der Schnellste sammelt alle drei Körperteile ein und legt sie zu sich; wer einen falschen Kopf erwischt, bekommt einen Planetenmarker als Minuspunkt. Sind alle bis auf drei Tiere gefunden, ist jedes Tier drei Punkte wert und man gewinnt mit den meisten Punkten.
Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:
Deutsch, Englisch, Französisch, ItalienischLudografische Angaben
Verlage:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
24506
Tags:
nbg13
Kategorien:
Kinder, Sammeln, Reaktion
Spielbeschreibung
In Vaca Loca landen die Aliens, die wir schon aus Mucca Pazza kennen, nach einer Party wieder einmal etwas durcheinander geraten auf der Erde, doch ein Klaps auf den Kopf kann helfen, sie wieder zu korrigieren. Zwanzig Aliens hat es auf die Erde verschlagen und dementsprechend liegen je zwanzig Köpfe, Körper und Beine als Kärtchen verdeckt auf dem Tisch aus. Wer dran ist deckt einfach ein Kärtchen auf, möglichst so, dass alle es gleichzeitig sehen und alle Spieler schauen sich den Körperteil an und auch den Rest der Auslage, der schon offen ausliegt. Wer glaubt, dass alle drei Teile eines Aliens ausliegen und er damit komplett sichtbar ist, schlägt schnellstmöglich mit einer Hand auf den Kopf des Aliens. Wer Recht hat und am schnellsten war, nimmt sich alle drei Kärtchen und legt das Wesen, richtig zusammengesetzt, vor sich ab. Wer aber einen Fehler macht, entweder auf einen Kopf schlägt, wenn noch nicht alle drei Teile sichtbar sind, oder auf einen anderen Körperteil schlägt, muss einen Planetenchip nehmen. Sind alle bis auf drei Aliens gefunden, ist jedes komplette Wesen drei Punkte wert, dann zieht man sich noch je einen Punkt pro Planetenchip, den man nehmen musste, ab und gewinnt mit den meisten Punkten. Bei Gleichstand gewinnt, wer die wenigsten Planetenchips nehmen musste. Auf jeden Fall schon einmal ein witziges Thema und sehr attraktive Illustrationen mit gelungen verfremdeten Tieren. Die Muster und Farben sind ähnlich genug, dass man genauer hinschauen muss, aber mit etwas Konzentration dennoch unverwechselbar. Meine Lieblings-Aliens sind das Schaf im Rüschenkleid und der Ballon-Tintenfisch!