Uuups

30 von 60 Wortkarten und 30 Uuupskarten werden getrennt gemischt und verdeckt gestapelt. Dann werden 2 oder 3 Wortkarten aufgedeckt, so dass mehr als 10 Buchstaben insgesamt ausliegen. Alle schauen sich die Wörter genau an und dann gibt der Startspieler den Takt vor und alle steigen ein und sagen im Takt der Reihe nach die Buchstaben des Alphabets. Dabei muss jeder in den ausliegenden Wörtern genau einmal vorkommende Buchstabe durch uuups ersetzt werden. Macht jemand einen Fehler, bekommt er eine uuups-Karte, die offen ausliegt. Ab nun muss auch der Buchstabe dieser Karte berücksichtigt werden. Mit der 3. Uuups-Karte oder fehlerfreiem Aufsagen des Alphabets bis zum Z endet eine Runde. Ist die letzte Uuups-Karte verteilt oder kann man nicht genug Wortkarten auslegen, gewinnt der Spieler mit den wenigsten Uuups-Karten.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch

Ludografische Angaben

Inventarnummer:
22842
Tags:
nbg11
Kategorien:
Wort, Reaktion
Erscheinungsjahr

2011
Spieler

2 - 5 Spieler
Alter

8 - 99 Jahren
Dauer

bis 20 Minuten

Spielbeschreibung

  30 von 60 Wortkarten und 30 Uuupskarten werden getrennt verdeckt gestapelt. 2 oder 3 Wortkarten werden aufgedeckt, damit mehr als 10 Buchstaben insgesamt ausliegen. Alle schauen sich die ausliegenden Wörter genau an und dann gibt der Startspieler den Takt vor. Alle steigen ein und sagen im Takt der Reihe nach die Buchstaben des Alphabets, jeder Spieler einen Buchstaben. Dabei muss jeder in den ausliegenden Wörtern genau einmal vorkommende Buchstabe durch uuups ersetzt werden. Bei einem Fehler bekommt eine uuups-Karte. Ab nun muss auch der Buchstabe dieser Karte berücksichtigt werden. Der Startspieler wechselt und man beginnt wieder beim A. Mit der 3. Uuups-Karte oder fehlerfreiem Aufsagen des Alphabets bis zum Z endet eine Runde. Ist die letzte Uuups-Karte verteilt oder kann man nicht genug Wortkarten auslegen, gewinnt der Spieler mit den wenigsten Uuups-Karten. Durch Spielen mit nur 24 Karten oder eine Beschränkung auf weniger Buchstaben lässt sich der Schwierigkeitsgrad variieren, oder auch durch die Vereinbarung, dass ein auf den Karten vorkommender Buchstabe immer durch uuups ersetzt wird, egal wie oft er vorkommt. Schwieriger wird es mit der Schwupps Variante, mehrfach vorkommende Buchstaben werden dabei durch Schwupps ersetzt, wer will kann bei einem Schwupps auch noch die Richtung wechseln. Egal ob schwupps und uuups oder nur uuups, Spaß macht es auf jeden Fall, und irgendwann hat man den Eindruck, dass Lesen und Alphabet ziemlich schwierig sein müssen, und „a b upps d upps upps uff doch nicht upps“, falls Chile auf der Karte steht und f kommen hätte sollen, klingt doch nach Spaß, oder?