Urknall

Das Universum kurz nach dem großen Knall – die Spieler sichern sich Besitzrechte an freien Elementen. 36 Glassteine werden geworfen und dann zu Himmelskörpern vorgegebener Größe geordnet. Ein Zug besteht aus Würfeln, Reisen und HK laut Würfelwurf verändern. Man würfelt und bewegt seinen Astronauten zu einem anderen HK, Start und Ziel müssen ein farbiges Element gemeinsam haben und ein Element des Ziels muss frei sein. Am Ziel markiert man ein Element. Kann man nicht reisen, markiert man ein freies Element am Standort. Ist das nicht möglich, gibt man einen Besitzmarker ab. Nun vereint oder trennt man HK ohne Astronauten. Zuerst zählt man die Elemente in den beiden kleinsten HKs und vereint dann HK je nach Ergebnis des Würfelwurfs. Einmal kann man mit seinem Kometen eine der Regeln für Reisen HK verändern außer Kraft setzen. Sind alle Besitzmarker gesetzt, werden sie n Relation zu Mehrheiten an HK und nach Farben und Anzahl der Elemente im HK gewertet.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch

Ludografische Angaben

Verlage:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
23461
Tags:
ess11
Kategorien:
Setz-/Position, Sammeln
Erscheinungsjahr

2011
Spieler

2 - 4 Spieler
Alter

8 - 99 Jahren
Dauer

bis 20 Minuten

Spielbeschreibung

  Das Universum kurz nach dem großen Knall – die Spieler sichern sich Besitzrechte an freien Elementen. 36 Glassteine als Elemente wirft man auf den Tisch und ordnet dann die Steine beliebig zu Himmelskörpern; vier mit drei Elementen in mindestens zwei Farben, sechs mit 2 beliebigen Elementen und 12 mit einem Element. Jeder stellt seinen Astronauten und einen Besitzmarker zu einem 1er HK. Ein Zug besteht aus Würfeln, Reisen und HK laut Würfelwurf verändern. Man würfelt und bewegt seinen Astronauten zu einem anderen HK, Start und Ziel müssen ein farbiges Element gemeinsam haben und ein Element des Ziels muss frei sein. Am Ziel markiert man ein Element. Kann man nicht reisen, markiert man eines der freien Elemente am Standort. Ist das nicht möglich, gibt man einen Besitzmarker ab. Nun vereint oder trennt man HK ohne Astronauten. Zuerst zählt man die Elemente in den beiden kleinsten HKs. Bei gleichem oder höherem Würfelergebnis vereint man den kleinstmöglichen mit irgendeinem anderen, Besitzmarker bleiben zugeordnet. Ist das Würfelergebnis kleiner als 3 und kleiner oder gleich dem kleinsten HK, trennt man einen belieben HK, einer davon muss danach gleich dem Würfelergebnis sein. Einmal kann man mit seinem Kometen eine der Regeln für Reisen HK verändern außer Kraft setzen. Sind alle Besitzmarker gesetzt, werden sie n Relation zu Mehrheiten an HK und nach Farben und Anzahl der Elemente im HK gewertet. Abstrakt, elegant und sehr taktisch – man muss mögliche Mehrheiten, Farben und Marker anderer Spieler im Auge behalten; und das bei ständig wechselnden Größen der Himmelskörper!