Urbino

Jeder platziert seinen Architekten, Schwarz bestimmt den Startspieler. Der aktive Spieler kann einen Architekten neu platzieren und errichtet dann ein Gebäude. Dessen Standort ergibt sich aus der Position der Architekten - alle Schnittpunkte aller Blickrichtungen, den Stadtvierteln und den Nachbargebäuden. Stadtviertel sind orthogonal zusammenhängende Gebäude; Gebäude eines Spielers müssen darin orthogonal verbunden sein. Ein Turm darf nie orthogonal neben einem Turm stehen, ein Palast nicht neben einem Palast. Müssen beide Spieler passen, wertet man nur Viertel mit Gebäuden beider Spieler; wer darin die Mehrheit hat, punktet für das Viertel.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch, Englisch, Französisch

Ludografische Angaben

Autoren:
Inventarnummer:
27152
Tags:
ess17
Kategorien:
Setz-/Position
Erscheinungsjahr

2017
Spieler

2 - 2 Spieler
Alter

10 - 99 Jahren
Dauer

bis 40 Minuten

Spielbeschreibung

  Gemeinsam bauen die Spieler eine Stadt, jeder mit dem Ziel, in den Stadtvierteln die Mehrheit zu besitzen. Im Spiel sind zwei Architekten und 27 Gebäude - 18 Häuser, 6 Paläste und 3 Türme - pro Spieler. Der Spieler der dunklen Gebäude = Schwarz setzt seinen Architekten auf ein beliebiges Feld des zu Beginn leeren Plans, danach setzt Weiß den zweiten Architekten und Schwarz bestimmt, wer mit dem Setzen der Gebäude beginnt. Der aktive Spieler versetzt einen der beiden Architekten und muss dann ein Gebäude errichten oder aussetzen. Der Standort des Gebäudes ergibt sich aus der Position der Architekten - alle Schnittpunkte aller Blickrichtungen ohne Hindernis - sowie aus Stadtvierteln und Nachbargebäuden. Stadtviertel sind orthogonal zusammenhängende Gebäude; Gebäude eines Spielers müssen darin orthogonal verbunden sein. Ein Turm darf nie orthogonal neben einem Turm stehen, ein Palast nicht neben einem Palast. Müssen beide Spieler passen, weil sie nach dem Versetzen eines Architekten nicht regelgerecht bauen können, werden nur Stadtviertel mit Gebäuden beider Farben gewertet, es punktet, wer darin die Mehrheit an Gebäudewerten gesetzt hat, ein Turm zählt 3 Punkte, ein Palast 2 Punkte und ein Haus einen Punkt. In der Expertenversion kann man drei gleiche benachbarte Gebäude als Stadtmauer, Herzogspalast oder Kathedrale werten, eines pro Viertel. Dieter Stein und Gerhards sind ein unschlagbares Team, ihre Kreationen sind immer wunderschön, haben täuschend einfache Regeln und jede Menge taktische Raffinesse und Spieltiefe - so auch Urbino, benannt nach dem Geburtsort von Maler Raffaello Santi und Baumeister Donato Bramante