
Urbánie
Über sechs Epochen der Geschichte baut man Städte vom Mittelalter zur Neuzeit, am Ende jeder Epoche wertet man Reichtum, Prestige und Zufriedenheit. Für ein Spiel wählt man Mitteleuropa oder die Britischen Inseln als Schauplatz und verwendet die Karten entsprechend. In seinem Zug nutzt man eine von vier Aktionen oder beendet die Epoche, man kann nicht passen. Aktionen sind: Stadt-Wachstumskarte kaufen, wenn verfügbar - Gebäudekarte von einem der vier Stapel kaufen und sofort auslegen - Historische Karte aktivieren, wenn verfügbar - Monumentkarte der aktuellen oder einer früheren Epoche beanspruchen. Am Ende addiert man die Siegpunkte getrennt nach Kategorien und zählt zum kleinsten Ergebnis Siegpunkte für Monumente, Anführer und Spielende auslösen dazu.
Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:
Tschechisch, EnglischLudografische Angaben
Verlage:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
26760
Tags:
ess16
Kategorien:
Karten, Legen
Spielbeschreibung
Über sechs Epochen der Geschichte baut man Städte vom Mittelalter zur Neuzeit, am Ende jeder Epoche wertet man Vermögen, Prestige und Zufriedenheit. Für ein Spiel spielt man entweder mit der Mitteleuropa-Seite oder der Britische-Inseln-Seite der Karten. Pro Epoche stapelt man eine Monument-Karte und zwei Geschichte-Karten, jeder Spieler beginnt mit vier Vermögens-Markern und drei Starter-Gebäude-Karten. Die restlichen Gebäude-Karten werden laut Vorgabe in vier Stapeln offen ausgelegt. In seinem Zug nutzt man eine von vier Aktionen oder beendet die Epoche, man kann nicht passen. Aktionen sind: 1. Stadt-Wachstums-Karte kaufen, wenn verfügbar, und auslegen, im nächsten Zug muss man ein Gebäude kaufen und mit der Stadt-Wachstums-Karte bezahlen. 2. Gebäude-Karte von einem der vier Stapel kaufen und sofort regelgerecht auslegen, entweder als Ersatz über ein Gebäude oder als neue Entwicklung, die Stadt wächst um ein Gebäude. 3. Historische Karte aktivieren, wenn verfügbar, in die eigene Stadt legen und sofort oder bei Epochenende abwickeln. 4. Monument-Karte der aktuellen oder einer früheren Epoche beanspruchen, wenn die Gebäude der Stadt genügend Ressourcen produzieren. Endet die Epoche, entfernt man deren restliche Gebäudekarten und nimmt Siegpunktmarker für Punkte in der Stadt. Am Ende addiert man die Siegpunkte getrennt nach Vermögen, Prestige und Zufriedenheit und zählt zum kleinsten dieser Ergebnisse seine Siegpunkte für Monumente, Anführer und Spielende auslösen dazu. Die höchste Gesamtsumme gewinnt. Ein gelungenes kleines Städtebauspiel, gut geeignet für Familien als Einstieg ins Genre.