Uli Stein Volle Scholle

Man möchte die größte Pinguinkolonie sammeln, dazu braucht man Punkte auf Pinguinkarten und Punkte auf Schollenkarten. Die oberste Schollenkarte wird aufgedeckt ; der erste legt eine Pinguinkarte aus, die anderen müssen eine oder mehrere Karten derselben Farbe auslegen oder passen. Haben alle bis auf einen gepasst, bekommt dieser die Schollenkarte und alle ziehen so viele Karten nach wie sie ausgespielt haben. Wer die Scholle nicht bekommt, kann die gespielten Pinguinkarten als Punkte ablegen oder abwerfen, abgelegte Karten darf man nicht mehr anschauen. Taucht die Schlusskarte auf, addiert jeder seine Pinguin- und Schollen-Punkte. Dann bildet man die Differenz Schollenpunkte minus Pinguin-Punkte: Ist sie 0, hat man die Anzahl Pinguin-Punkte gemacht, ist sie >0, ebenfalls, ist sie <0, wird die Differenz verdoppelt und von den Pinguinpunkten für das Resultat abgezogen. Wer die meisten Punkte hat, gewinnt.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch

Ludografische Angaben

Verlage:
Redaktion:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
22964
Tags:
nbg11
Kategorien:
Figuren bewegen, Laufspiel, Setz-/Position, Sammeln
Erscheinungsjahr

2011
Spieler

3 - 4 Spieler
Alter

8 - 99 Jahren
Dauer

bis 30 Minuten

Spielbeschreibung

  Man möchte die größte Pinguinkolonie sammeln, dazu braucht man Punkte auf Pinguinkarten und Punkte auf Schollenkarten. Jeder Spieler bekommt 12 der 72 Pinguinkarten, die Karte Schmelzende Scholle wird nach Vorgabe in die Schollenkarten eingemischt und die oberste von 18 Schollenkarte wird aufgedeckt. Nun versuchen alle, Karten mit Eisschollen zu gewinnen. Der erste Spieler legt eine Pinguinkarte aus, alle anderen müssen eine oder mehrere Karten derselben Farbe mit höherem Gesamtwert vor sich auslegen oder passen. Wer wieder dran kommt, muss das Gebot erhöhen und seine Auslage entsprechend ergänzen. Haben alle bis auf einen gepasst, bekommt dieser die Schollenkarte und alle ziehen so viele Karten nach wie sie ausgespielt haben, aber höchstens 2. Wer die Scholle bekommt, wirft die genutzten Pinguinkarten ab, die anderen können ihre gespielten Pinguinkarten als Punkte ablegen oder abwerfen, abgelegte Karten darf man nicht mehr anschauen. Diese Pinguine muss man bei Spielende auf den Schollen unterbringen können, sonst setzt es Minuspunkte. Taucht die Schmelzende Scholle auf, endet das Spiel sofort. Jeder summiert seine Pinguin- und Schollen-Punkte. Dann bildet man die Differenz aus Schollenpunkte minus Pinguin-Punkte: Ist sie 0, hat man die Anzahl Pinguin-Punkte gemacht, ist sie >0, ebenfalls. Ist sie <0, wird die Differenz verdoppelt und von den Pinguinpunkten für das Resultat abgezogen. Wer die meisten Punkte hat, gewinnt. Witzig, schnell, ein gelungenes Familienspiel, das gute Karteneinteilung und ein gutes Gedächtnis erfordert, denn jeder überzählige Pinguin kostet 2 Punkte.