Ubongo 3-D Family

Legespiel auf Basis von Ubongo, die Bauteile sind nun dreidimensional. Jeder Spieler wählt seinen Schwierigkeitsgrad oder man einigt sich auf einen Schwierigkeitsgrad für alle; jeder zieht eine entsprechende Legetafel. Die Nummer der Aufgabe wird ausgewürfelt und man nimmt sich die dieser Aufgabe zugeordneten Bauteile und belegt damit möglichst schnell die Fläche auf seiner Tafel so, dass ein zweistöckiges geschlossenes Gebilde in Form der Grundfläche entsteht. Je nach Fertigwerden bekommt man Steine aus Auslage und Beutel oder nur aus dem Beutel. Nach 9 Runden addiert man die Werte der Edelsteine, der Spieler mit dem höchsten Wert gewinnt. In der Solo-Variante löst man möglichst viele Aufgaben innerhalb eines Zeitlimits. Neuauflage, Erstauflage 2009  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch

Ludografische Angaben

Verlage:
Redaktion:
Inventarnummer:
28054
Tags:
nbg19
Kategorien:
Familie, Setz-/Position, Denken
Erscheinungsjahr

2019
Spieler

1 - 4 Spieler
Alter

8 - 99 Jahren
Dauer

bis 25 Minuten

Spielbeschreibung

  Ubongo 3D erweitert das Legespiel um eine Dimension. Jeder Spieler hat einen Satz aus acht Bausteinen in vier Farben. Das Spiel bietet vier farblich gekennzeichnete Schwierigkeitsgrade an, Level I nutzt drei Bausteine, Level II bis IV nutzen jeweils vier Steine pro Aufgabe. Jeder Spieler wählt seinen Schwierigkeitsgrad oder man einigt sich auf einen Schwierigkeitsgrad für alle; jeder zieht eine entsprechende Legetafel. Dann bestimmt der Würfel die Nummer der zu erledigenden Aufgabe. Jeder Spieler nimmt sich die dieser Aufgabe zugeordneten Bauteile aus seinem Vorrat und belegt damit möglichst schnell die Fläche auf seiner Tafel so dass ein zweistöckiges geschlossenes Gebilde in Form der Grundfläche entsteht, es darf kein Feld freibleiben, nichts darf über den Bauplatz hinausreichen und im zweistöckigen Gebilde kann es keine Lücken geben. Wer als Erster fertig wird und Ubongo ruft ,bekommt einen Saphir und einen Stein aus dem Beutel, der Zweite bekommt einen Bernstein und einen Stein aus dem Beutel; sollten die restlichen Spieler auch in der Laufzeit der Sanduhr fertig werden, bekommen sie einen Stein aus dem Beutel. Wird niemand innerhalb der Laufzeit fertig, wird für die Zweite-Chance-Runde die Sanduhr nochmals umgedreht, nun gibt es aber nur mehr Steine aus dem Beutel. Nach 9 Runden addiert man die Werte der Edelsteine, der Spieler mit dem höchsten Wert gewinnt. In der Solo-Variante löst man möglichst viele Aufgaben innerhalb eines Zeitlimits. Nach zehn Jahren genauso attraktiv wie damals, einen Tick anspruchsvoller vielleicht, aber durch die variablen Schwierigkeitsgrade für jeden spielbar.