Twisted Eyes

Zeichenspiel wie gewohnt? Nicht ganz - Zwar zeichnet ein Teamkollege, was die anderen erraten sollen, doch der Zeichner trägt eine Brille, deren spezielle Linsen in drei Schwierigkeitsstufen das Sehen der eigenen Zeichnung erschwert. Kategorien dafür sind Objekte, Unterhaltung und Plätze, sie stehen auch auf der Kartenrückseite. Man würfelt und zieht die Figur zum nächsten solchen Feld, setzt die Linsen der Farbe in die Brille, zieht eine Karte und würfelt für das Motiv. Der Zeichner darf nicht sprechen oder gestikulieren, keine Buchstaben und Zahlen verwenden und sitzen bleiben. Wird richtig geraten, darf man würfeln und weiterziehen.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch

Ludografische Angaben

Verlage:
Inventarnummer:
24051
Tags:
ess12
Kategorien:
Kreativ/Kommunikation
Erscheinungsjahr

2012
Spieler

4 - 8 Spieler
Alter

7 - 99 Jahren
Dauer

bis 30 Minuten

Spielbeschreibung

  Ein Zeichenspiel wie gewohnt? Ja, schon, aber nicht ganz - Zwar zeichnet ein Teamkollege, was die anderen erraten sollen, doch der Zeichner trägt eine Brille! Aber fangen wir mit den Vorbereitungen an, man bildet zwei bis vier Teams aus mindestens zwei Spielern, und wenn möglich sollten in jedem Team gleich viele Spieler vertreten sein. Der Grundmechanismus ist der all dieser Spiele – ein Teammitglied zeichnet, die anderen müssen den Gegenstand der Zeichnung innerhalb des auf der Aufgabenkarte vorgegebenen Zeitrahmens erraten. Der Zeichner trägt die Spezialbrille, in die spezielle Linsen eingesetzt werden, die es schwer machen, die eigene Zeichnung zu erkennen: Diese Linsen gibt es in den drei Schwierigkeitsstufen gelb für leicht, blau für mittel und grün für schwer. Die Aufgaben wiederum kommen aus den drei Kategorien Objekte, Unterhaltung und Plätze, die Kartenrückseiten sind entsprechend markiert. Man würfelt und zieht die Figur zum nächsten Feld der gewürfelten Farbe. Nun setzt man die Linsen der gewürfelten Farbe in die Brille ein und der Zeichner der Runde zieht eine Aufgabenkarte und würfelt nochmals für das Motiv. Der Zeichner darf nicht sprechen oder gestikulieren, darf auch keine Buchstaben und Zahlen verwenden und muss während des Zeichnens sitzen bleiben. Wird richtig geraten, darf man würfeln und die Figur des Teams weiterziehen. Das Team, dessen Figur zuerst das Ziel erreicht, gewinnt. Standard-Mechanismen für ein Standard-Party-Spiel für Familien und Freunde, aufgepeppt und spannend gemacht durch die Linsen – nett, lustig und absolut wert, es einmal auszuprobieren.