
Tüüt! Tüüt!
Die Tiere müssen vor dem roten Quietsche-Auto gerettet werden, die Spieler sammeln dazu passende Tiere oder passende Farben. Liegen in der Tischmitte drei gleiche Tiere oder 3 gleiche Farben, schlägt man auf das Auto und gewinnt Bonuspunkte. Man spielt mit einer Hand, und hat vor sich zwei persönliche Ablagestapel. Alle nehmen gleichzeitig 1 Tierkarte von den Mittelstapeln und legen sie auf einen der persönlichen Ablagestapel, dabei müssen Art oder Farbe mit dem obersten Tier eines der Ablagestapel übereinstimmen. Wer am schnellsten auf drei gleiche Tiere oder 3 gleiche Farben in der Tischmitte reagiert, bekommt zwei der Karten verdeckt als Bonus. Wer sich irrt, muss von jedem persönlichen Stapel die oberste Karte aus dem Spiel legen. Sind 2 der 5 Mittelstapel leer, bekommt man so viele Punkte wie Karten im kleineren persönlichen Stapel sind + 1 Punkt pro Bonuskarte, wer die meisten Punkte hat, gewinnt.
Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:
DeutschLudografische Angaben
Verlage:
Redaktion:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
21842
Tags:
nbg10
Kategorien:
Sammeln, Reaktion
Spielbeschreibung
Die Tiere müssen vor dem roten Quietsche-Auto gerettet werden, die Spieler sammeln dazu passende Tiere oder passende Farben. Liegen in der Tischmitte drei gleiche Tiere oder 3 gleiche Farben, schlägt man auf das Auto und gewinnt Bonuspunkte. Von den 112 Tierkarten werden vor jedem Spieler zwei Karten offen als Beginn der persönlichen Ablagestapel offen aufgelegt, die restlichen Karten werden auf fünf gleich große Stapel verteilt und als Mittelstapel offen hingelegt. Man spielt mit einer Hand, alle nehmen gleichzeitig immer nur eine passende Tierkarte von den Mittelstapeln und legen sie auf einen der persönlichen Ablagestapel. Damit die Karte passt, müssen Art oder Farbe mit dem obersten Tier auf einem der Ablagestapel übereinstimmen. Wer am schnellsten auf drei gleiche Tiere oder 3 gleiche Farben, die auf den Mittelstapeln in der Tischmitte zu sehen sind, reagiert, und auf das Quietschauto schlägt, bekommt zwei der Karten verdeckt als Bonus. Wer sich irrt, muss von jedem persönlichen Stapel die oberste Karte abgeben, sie geht aus dem Spiel. Sind zwei der fünf Mittelstapel leer, bekommt man so viele Punkte wie Karten im kleineren persönlichen Stapel sind + 1 Punkt pro Bonuskarte, wer die meisten Punkte hat, gewinnt. Eine gelungene und hübsch gemachte Abwandlung bekannter Spielprinzipien, Reaktionsvermögen und Beobachtungsgabe werden geschult, es ist nicht ganz einfach gleichzeitig auf die eigenen Stapel zum Karten nehmen und die Mittelstapel für die 3 Übereinstimmungen zu achten, und das noch dazu entweder in Farbe oder Art. Eine neue Herausforderung für schnelles Reagieren!