Tschakka Lakka

Im Tempel von Tschakka Lakka versuchen die Spieler mit Hilfe von Waschbär Jones durch Würfeln und Platzieren von Würfeln Edelsteine und Schätze zu sammeln. Man versetzt zuerst Waschbär Jones, er muss danach direkt an eine gefüllte Schatzkammer angrenzen. Dann würfelt man verfügbare Würfel, legt Totenköpfe als Fallen beiseite und legt dann einen oder mehrere Würfel direkt an eine Schatzkammer in Reichweite. Danach kann man weitermachen und verfügbare Würfel erneut würfeln oder aufhören und freigegebene Schätze einsammeln. Sind nur noch drei Edelsteine im Tempel, gewinnt man am Ende der Runde mit den meisten Punkten aus Schätzen und Edelsteinen.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch

Ludografische Angaben

Verlage:
Autoren:
Inventarnummer:
25690
Tags:
nbg15
Kategorien:
Familie, Würfel, Sammeln
Erscheinungsjahr

2015
Spieler

2 - 4 Spieler
Alter

8 - 99 Jahren
Dauer

bis 20 Minuten

Spielbeschreibung

  Im Tempel von Tschakka Lakka wollen die Spieler mit Hilfe von Waschbär Jones durch Würfeln und Platzieren von Würfeln Edelsteine und Schätze sammeln. In seinem Zug versetzt man zuerst Waschbär Jones, er muss danach direkt neben einer  gefüllten Schatzkammer stehen. Dann würfelt man verfügbare Würfel, legt Totenköpfe als Fallen beiseite und legt dann einen oder mehrere Würfel direkt an eine Schatzkammer in Reichweite, das heißt eine Schatzkammer neben dem Waschbär oder neben einem schon freigegebenen Schatz. Dabei müssen platzierte Würfel die gleiche Farbe haben wie der Schatz in dieser Schatzkammer und je nach Größe des Schatzes sind ein bis drei Würfel nötig, damit Tschakka Lakka den Schatz freigibt. Danach kann man weitermachen und noch verfügbare Würfel erneut würfeln oder aufhören und freigegebene Schätze einsammeln. Sind danach alle Schatzkammern rund um einen Edelstein geleert, darf man auch den Edelstein nehmen. Nach jedem Würfeln muss man mindestens einen Würfel an eine Schatzkammer legen können, ansonsten endet der Zug und man gibt alle sieben Würfel an den nächsten Spieler weiter. Sind nur noch drei Edelsteine im Tempel, gewinnt man am Ende der Runde mit den meisten Punkten aus Schätzen, Edelsteinen und Mehrheiten an Schatzfarben. Ein bekannter Mechanismus in ansprechender und gelungener Umsetzung, das aufhören-oder-weitermachen Prinzip ist immer wieder spannend und macht Spaß und die Taktik hinsichtlich Mehrheitenwertung gleicht den Glücksfaktor des Würfelns ganz gut aus; die Interaktion beschränkt sich auf ein bisschen Schadenfreude, wenn der dritte rote Würfel für den großen Schatz nicht fällt!