Trumpet

Im Spiel sind 6 Farben mit Werten 1-11, dazu Mega-Trumpf-Karten. Jeder hat 7 Karten, pro Runde wird eine Karte gespielt, es herrscht Farb-, aber nicht Stichzwang. Wer nicht bedienen kann, kann Trumpf oder Megatrumpf spielen. Der Gewinner eines Stichs bewegt seine Spielfigur auf das nächste freie Feld des Spielplanes. Ist dort ein Wappen, kann er eine neue Trumpffarbe bestimmen – der passende Jeton kommt auf das nächste freie Feld der Skala und verschiebt die Rangfolge nach unten. Sind alle Skalenfelder belegt, darf er 2 Farben tauschen.  Kann man einem Spieler nachweisen, daß er eine Farbe nicht zum gebotenen Zeitpunkt ausgespielt hat, so darf man ein Feld vorwärts rücken. Auf den letzten 10 Feldern kann man auf einem Wappenfeld eine Figur um ein Feld zurücksetzen.  

Ludografische Angaben

Inventarnummer:
5865
Kategorien:
Karten, Setz-/Position
Erscheinungsjahr

1992
Spieler

2 - 6 Spieler
Alter

9 - 99 Jahren
Dauer

bis 45 Minuten

Rezension

TRUMPET
TRUMPET
 
Von der hauptsächlich auf Kartenspiele
spezialisierten Firma Amigo ist im vergangenen Jahr
TRUMPET, eine Kombination aus Karten- und Brettspiel, erschienen. Ziel bei
diesem Spiel ist es, seine Spielfigur auf einem Spielplan durch Gewinnen
möglichst vieler Stiche als erste auf das Zielfeld zu befördern.
 
Im Gegensatz zu herkömmlichen Kartenspielen gibt es
bei TRUMPET sechs Farben mit Kartenwerten von 1-11. Dazu kommen noch spezielle
"Mega Trumpf"-Karten, den Jokern bei regulären Karten vergleichbar.
Zu Beginn einer Runde erhält jeder Spieler sieben Karten. Der Spieler links vom
Geber eröffnet die Runde, indem er eine Karte ausspielt. Für die anderen Spieler
herrscht Farb- , jedoch kein Stichzwang. Kann ein
Spieler die ausgespielte Farbe nicht bedienen, so hat er zwei Möglichkeiten,
trotzdem zu stechen: indem er eine Trumpffarbe oder einen
"Megatrumpf" ausspielt. Der Gewinner eines Stichs bewegt seine
Spielfigur auf das nächste freie Feld des Spielplanes. Sofern dieses Feld ein
Wappen aufweist, kann der Spieler eine neue Trumpffarbe bestimmen, indem er den
passenden Jeton auf das nächste freie Feld der Trumpffarbenskala legt (und
dadurch die Rangfolge der bereits ausgelegten Trumpffarben um eins nach unten
verschiebt). Sollten alle Felder der Trumpfskala belegt sein, so darf der
Spieler stattdessen zwei beliebige Trumpffarben vertauschen. Nachdem alle
Karten aus der Hand ausgespielt wurden, werden sie neu gemischt und wiederum
verteilt.
 
Zwei Möglichkeiten bestehen, das eigene
Vorwärtskommen zu beschleuningen bzw. das des Vornliegenden zu behindern. Kann
man einem Spieler nachweisen, daß er eine Farbe - absichtlich oder
unabsichtlich - nicht zum gebotenen Zeitpunkt ausgespielt hat, so darf man
seine eigene Spielfigur um ein Feld vorwärts rücken. Sofern eine Figur auf
einem der letzten zehn Felder vor dem Ziel steht, kann der ein Spieler, der auf
einem Wappenfeld zu stehen kommt, statt Trümpfe zu setzen oder zu vertauschen,
diese Spielfigur um ein Feld zurücksetzen.
 
Fazit: Auch Leute, die Kartenspielen sonst nicht
allzuviel abgewinnen können - wie ich zum Beispiel - sollten sich TRUMPET
einmal ansehen.
 
Autor: keine Angaben
Hersteller: Amigo
Kartegorie: Karten
Art: Stich/Laufspiel
Spieler: 2-6
Alter: ab 9
Dauer: ca. 40 min.
erschienen: 92
 
PS: Wie von der Nürnberger Spielwarenmesse
verlautet, ist Amigo nicht mehr im Besitz der TRUMPET-Lizenz. Trumpet
wird jetzt von Mattel vertrieben.