
Trans Siberian
Wir handeln und bauen Eisenbahnen quer durch Russland. Pro Runde bekommt man einen Rohstoffwürfel, man kann ihn aufheben oder damit handeln oder für zwei Würfel ein Schienenstück bauen: für blaue Würfel im heutigen Russland, z.B. oder für gelbe in Kasachstan. Sind zwei Städte verbunden, kann man reisen, per Bahn oder mit alternativen Mitteln, man zahlt eine Geldeinheit pro benutztem Kärtchen. Ein Spielerzug besteht aus 1) Rohstoff verdeckt ziehen, 2) Reisen, mit oder ohne Eisenbahn; 3) Handel und Stadtwachstum, 4) Schienenbau. Sind die Gratis-Ressourcen aufgebraucht bekommt man zwei Siegpunkte für jedes gebaute Schienenstück, einen SP für jeden übriggebliebenen Würfel und 0,1 SP für Geld.
Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:
EnglischLudografische Angaben
Verlage:
Autoren:
Inventarnummer:
24357
Tags:
ess12
Kategorien:
Wirtschaft, Entwicklung/Aufbau, Eisenbahn
Spielbeschreibung
Mondainai wagt sich auf Schienen, und lässt uns handeln und Eisenbahnen bauen. Jede Runde bekommt man einen Rohstoffwürfel, mit dem man, ja eigentlich tun kann was man will, man kann die Würfel horten, oder für andere Würfel eintauschen wenn der Würfel grade dort gefragt ist oder noch eine Runde warten. Aber da das Gras oft woanders grüner ist, oder zumindest die Handelsmöglichkeiten besser, kann man dann zwei Würfel abgeben und Schienen bauen – und da braucht man dann plötzlich Farben – blaue Würfel aus Moskau bauen im heutigen Russland, gelbe Würfel bauen im heutigen Kasachstan usw. Sind zwei Städte verbunden, kann man billig reisen, man zahlt nur eine Geldeinheit pro benutztem Kärtchen und ein Würfel bringt 10 Geldeinheiten von der Bank. Im Lauf des Spiels wird dann der Osten immer interessanter, doch dorthin zu bauen ist teuer, also versucht man alternative Transportmöglichkeiten zu nutzen und muss doch letztendlich auf die Schiene zurück kommen, weil alles andere zu teuer wird. Ein Spielerzug besteht aus 1) Rohstoff verdeckt ziehen, 2) Reisen, mit oder ohne Eisenbahn; 3) Handel und Stadtwachstum, 4) Schienenbau. Sind die Gratis-Ressourcen aufgebraucht bekommt man zwei Siegpunkte für jedes gebaute Schienenstück, einen SP für jeden übriggebliebenen Würfel und 0,1 SP für Geld. Wie immer bei Harald Enoksson versteckt sich hinter den locker-flockig-flapsig formulierten Regeln ein ziemlich gutes, interessantes Spiel, das ganz einfach anfängt, aber bald seine strategischen Möglichkeiten offenbart, es erinnert mich eigenartigerweise sowohl an Empire Builders als auch die einfacheren 18xx-Versionen, echtes Eisenbahn-Flair eben.