Trans Europa & Trans Amerika

Pro Runde zieht man eine Stadtkarte pro Farbe und setzt den Startstein. Von dort baut man pro Zug zwei einfache oder eine doppelte Strecke - entlang der Linien und an der eigenen Strecke, kein Überbauen und nicht über Meer oder See. Verbindungen mit anderen Streckennetzen erlauben deren Nutzung. Wer als Erster seine fünf Städte verbindet, gewinnt die Runde und es gibt Prestigepunkte - 4 für den Gewinn, 3-2-1-0 für 1-2-3/4-5+ fehlende Schienen im Netz. Dann wird abgeräumt und man zieht neue Stadtkarten. Es gewinnt, wer als Erster 13 Punkte erreicht. Neuauflage mit doppelseitigem Spielplan für Zentraleuropa/USA und Variante mit Sonderkarten.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch

Ludografische Angaben

Redaktion:
Inventarnummer:
27758
Tags:
ess18
Kategorien:
Legen, Eisenbahn
Erscheinungsjahr

2018
Spieler

2 - 6 Spieler
Alter

8 - 99 Jahren
Dauer

bis 30 Minuten

Spielbeschreibung

  Trans Europa und Trans Amerika sind Streckenbau-Spiele, genauer gesagt Schienenlege-Spiele auf Karten von Europa und USA. Für jede Variante gibt es 35 Städtekarten in fünf Farben, jede Farbe repräsentiert eine Region des Plans. Spielziel ist, aus mehreren Runden als Erster insgesamt 13 Punkte zu erzielen. Für eine Runde zieht man eine Stadtkarte pro Farbe – je nach Spieleranzahl sind verschieden viele im Einsatz – und soll als Erster seine fünf Städte verbinden. Als ersten Zug setzt jeder den Startstein auf einen beliebigen Kreuzungspunkt oder eine Stadt am Plan. Davon ausgehend legt man pro Zug zwei Schienen aus dem allgemeinen Vorrat für zwei einfache Streckenabschnitte oder eine für einen doppelte Abschnitt, als Fortsetzung der eigenen Strecke, ohne Überbauen und nicht über Meer oder See. Schließt man an ein fremdes Netz an, kann man dieses an jedem beliebigen Punkt fortsetzen. Wer als Erster seine fünf Städte verbindet, gewinnt 4 Prestigepunkte, die anderen erhalten 3-2-1-0 Punkte für 1-2-3/4-5+ fehlende Streckenabschnitte im Netz. Dann wird abgeräumt und man zieht neue Stadtkarten. Diese Neuauflage enthält einen doppelseitigen Spielplan und eine Variante mit Sonderkarten – pro Runde wird eine aufgedeckt und ändert die Regeln für alle Spieler. Ein einfaches, aber raffiniertes Spiel mit mehr Taktik als man zu Beginn erwartet. Besonders interessant ist die indirekte Interaktion aus dem Anschluss an fremde Netze – am Ende der Runde ergibt sich unweigerlich ein einziges Gesamtnetz - und den oft ungewollten Anschluss einer Stadt, die ein anderer Spieler braucht. Höchst attraktive Unterhaltung für alle Spielefreunde!