Trains and Stations

Würfel sind Ressourcen für Strecken, Gebäude und Warenmonopole für SP. Verfügbare Würfel und Bonuswürfel werden eingesammelt, gewürfelt und - gegen Bezahlung - nachgewürfelt; dann werden sie je nach Art und Menge der gewürfelten Symbole als Zug oder Gebäude auf den Plan gelegt oder aufbewahrt oder zur Geldbeschaffung zurückgelegt. Würfel am Plan werden dann für Strecken/Lieferung, Waren/Monopole und Machtkarten/Aufträge bzw. Warenmangel/Gebäudeaufwertung ausgewertet. Wurden alle SP-Karten genommen, beginnt die Endphase mit Zügen bis zum Startspieler, dann addiert man SP-Karten und SP für erfüllte Aufträge und Monopole.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch, Englisch

Ludografische Angaben

Verlage:
Autoren:
Inventarnummer:
24996
Tags:
ess13
Kategorien:
Wirtschaft, Würfel, Eisenbahn
Erscheinungsjahr

2013
Spieler

3 - 5 Spieler
Alter

14 - 99 Jahren
Dauer

bis 60 Minuten

Spielbeschreibung

  Würfel zur Verwendung als Strecken, Züge oder Grundlage für Gebäude zum Erwerb von Warenmonopolen, alles für Siegpunkte. Man nimmt bis zu fünf seiner Würfel auf, die nicht am Spielbrett eingesetzt sind, und wirft sie zusammen mit eventuellen Bonuswürfeln; aufgesparte Würfel aus vorherigen Runden kann man neu würfeln. Für je eine Münze pro Wurf kann man beliebig oft nachwürfeln. Gesperrte Züge darf man nicht neu würfeln und drei Gesperrte Züge kosten 3 SP und verhindern weiteres Nachwürfeln. Ist das Würfeln beendet, wertet man die Würfel aus: Züge und Gesperrte Züge werden neben einen Bahnhof oder als Fortsetzung einer Strecke gelegt. Wird damit eine Strecke fertig, folgt eine Lieferung bzw. Wertung. Hat man drei oder mehr gleiche Gebäude-Symbole, baut man ein entsprechendes Gebäude aus seinem Vorrat in einem Bahnhof seiner Wahl laut Vorgabe. Münzsymbole bringen Geld und man kann beliebig viele Würfel aufsparen. Würfel am Plan werden dann für Strecken/Lieferung, Waren/Monopole und Machtkarten/Aufträge bzw. Warenmangel/Gebäudeaufwertung ausgewertet. Wurden alle SP-Karten genommen, beginnt die Endphase mit Zügen bis zum Startspieler, dann addiert man SP-Karten und SP für erfüllte Aufträge und Monopole. Trotz der vielen Möglichkeiten für SP aus Monopolen, Spekulation und Gebäuden steht und fällt das Spiel mit dem Würfelglück, sehr oft macht ein überraschendes Ende eine längerfristige Strategie zunichte; längerfristig erweist sich Streckenbau als die sicherere Strategie, vor allem in Kooperation mit anderen Spielern. Als pures Würfelspiel betrachtet geht Trains und Stations in Ordnung, und damit auch als Familienspiel.