Torres

König werden mit der besten Burg! Jeder Spieler nutzt sechs Ritter und zehn eigene Aktionskarten. Pro Zug hat man fünf Aktionspunkte für Ritter einsetzen oder ziehen, Steine setzen, Aktionskarte kaufen oder spielen oder AP in Punkte umwandeln. In drei Phasen erhält man zu Beginn Bausteine. Nach jeder Phase wertet man Burgen, in denen man mit Rittern vertreten ist, und zwar Grundfläche der Burg mal Ebene, in welcher der Ritter steht. Für einen Ritter in der Königsburg gibt es Sonderpunkte, wenn die Ebene des Ritters der Wertungsphase entspricht. Mit Meisterversion und Version mit nur einem Stapel Aktionskarten für alle. Neuauflage, Spiel des Jahres 2000, in dieser Erstauflage wurde im Grundspiel mit dem gemeinsamen Stapel der Aktionskarten gespielt, der spielereigene Stapel war eine Version.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch, Englisch, Französisch, Polnisch

Ludografische Angaben

Verlage:
Illustratoren:
Inventarnummer:
27307
Tags:
ess17
Kategorien:
Setz-/Position, Bauen, stapeln
Erscheinungsjahr

2017
Spieler

2 - 4 Spieler
Alter

10 - 99 Jahren
Dauer

bis 60 Minuten

Spielbeschreibung

  Wieder einmal braucht ein König einen Nachfolger; in Torres beauftragt er seine Söhne, Burgen zu bauen, die beste bringt die Königswürde. Jeder Spieler nutzt sechs Ritter und zehn Aktionskarten. Auf einem 8x8 Plan beginnen acht Bausteine auf markierten Feldern acht Burgen. Reihum setzt jeder Spieler einen Ritter auf eine freie Burg, der Letzte setzt noch den König. Gespielt wird in drei Phasen mit vier Runden in Phase I und je drei Runden in Phase II und III. Zu Beginn jeder Phase erhalten die Spieler Türme aus Bausteinen entsprechend der Phasenkarte - bei vier Spielern z.B. 8 Steine in vier Türmen in Phase I und sechs Steine in drei Türmen in Phase II und III. In jeder Runde ist jeder Spieler einmal am Zug. Pro Zug hat man fünf Aktionspunkte für Ritter einsetzen oder ziehen, Steine setzen, Aktionskarte kaufen oder Aktionskarte spielen oder AP in Punkte umwandeln. Nach jeder Phase wertet man Burgen mit eigenen Rittern, und zwar Grundfläche der Burg mal Ebene, in welcher der Ritter steht. Für einen Ritter in der Königsburg gibt es Sonderpunkte, wenn die Ebene des Ritters der Wertungsphase entspricht. Danach wechselt der König die Burg. Die Regeln enthalten eine Meisterversion und eine Version mit nur einem Stapel Aktionskarten für alle. Eine Neuauflage des Spiels des Jahres 2000 - im Gegensatz zu dieser Neuauflage wurde in der Erstauflage im Grundspiel mit dem gemeinsamen Stapel der Aktionskarten gespielt, der spielereigene Stapel war eine Version. Auch 18 Jahre später ein gelungenes Spiel, anspruchsvoll in der Meisterversion, aber auch für Einsteiger spielbar, die Regeln sind einfach und die Ausstattung höchst attraktiv.