Tiny Epic Western

In einer Mischung aus Poker und Worker Placement möchte man seine Gang platzieren und der gefürchtetste Boss der Stadt werden. In sechs Runden setzt man die Gang an einen der Orte und spielt dort Drei-Karten-Poker, entweder gegen einen anderen Spieler oder gegen das “Haus”. Der Gewinner erhält Einfluss und kann ihn zum Erwerb von Gebäuden oder das Gewinnen von Duellen nutzen. Am Ende des Spiels gewinnt man mit den meisten Siegpunkten aus Gebäuden, dem Besitz der “wanted” Karte und den Industriepunkten aus dem Ranking der Industriemarker auf der Rathaus-Tafel.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Englisch

Ludografische Angaben

Verlage:
Redaktion:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
26838
Tags:
ess16
Kategorien:
Setz-/Position, Entwicklung/Aufbau
Erscheinungsjahr

2016
Spieler

2 - 5 Spieler
Alter

14 - 99 Jahren
Dauer

bis 45 Minuten

Spielbeschreibung

  In einer Mischung aus Poker und Worker Placement möchte man seine Gang platzieren und der gefürchtetste Boss der Stadt werden. Man beginnt mit einer Bosskarte und je einem von drei Arten Einfluss-Markern sowie seinen drei Gang-Mitgliedern auf der Bosskarte; die Stadt wird aus Ortskarten und Baukarten wie vorgegeben aufgebaut. Die Spezialeigenschaften aller Bosse im Spiel werden verlesen. In Phase I einer Runde werden Pokerkarten gemischt und nach Vorgabe ausgeteilt. In Phase II setzt jeder reihum ein Gangmitglied - das dritte nur dann, wenn es steht! - für den Effekt des Ortes, den möglichen Kauf einer Gebäudekarte und Nutzen der Pokerkarte, Will man einen besetzten Ort selbst besetzen, kommt es zum Duell mit Gunslinger Würfeln. Die Verlierergang wird verwundet hingelegt und die Siegergang daraufgesetzt; der Gewinner des aktuellen Duells bekommt die „wanted“ Karte und bewegt einen Industriemarker. In Phase III werden die Poker Karten aufgedeckt und nach den Regeln von Drei-Karten-Poker ausgewertet, je nach Standort der Figur und Poker-Ergebnis gewinnt man Einfluss. In Phase IV vergleichen alle ihre Karte + die beiden Karten neben dem Rathaus; in absteigender Reihenfolge der Kartenhand-Werte kann man eine Gebäudekarte kaufen, wo man mindestens eine Gang stehen hat. Nach sechs solchen Runden gewinnt man mit den meisten Siegpunkten aus Gebäuden, der “wanted” Karte und Industriepunkten eigener Gebäude aus dem Ranking der Industriemarker auf der Rathaus-Tafel. Pokerfans freuen sich, Nicht-Poker Spieler finden es auch spannend, und der Worker Placement Mechanismus ist grandios eingesetzt. Wirklich winzig, wirklich episch, episch gut!