
Tien Zi Que
Mahjongg im Taschenformat für zwei in einer kleinen Schachtel, einfach mitzunehmen und gut für unterwegs. Nach vier Runden gewinnt der Spieler mit den meisten Punkten. Eine Runde beginnt mit dem Ziehen der ersten Karte und endet mit der Ansage Mahjongg. Pro Runde hat man eine Aktion bis fünf Gruppen gebildet sind, man muss entweder eine Karte ziehen und eine Karte abwerfen, eine Karte ziehen und ein Set auslegen oder eine Karte vom Abwurfstapel ziehen und ein Set auslegen. Hat man ein Set ausgelegt, nimmt man davon eine Karte für die Wertung und wirft die anderen ab. Der andere Spieler kann nun eine dieser abgeworfenen Karten für ein Set verwenden. Die TZQ Karte ist ein Joker, es dürfen nicht zwei TZQs in einem Set vorkommen und eine abgeworfene TZQ kann man nicht für ein Set aufnehmen. Mit den für die Wertung behaltenen Karten punktet derjenige, der mit 5 Sets = Wertungskarten Mahjonng, für Kombinationen aus den Wertungskarten.
Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:
EnglischLudografische Angaben
Verlage:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
22690
Tags:
ess10
Kategorien:
Karten, Sammeln
Spielbeschreibung
Mahjongg im Taschenformat und das auch noch für zwei – eine gelungene Idee in einer kleinen Schachtel, einfach mitzunehmen und gut für unterwegs. Man spielt vier Runden, danach gewinnt der Spieler mit den meisten Punkten. Eine Runde beginnt mit dem Ziehen der ersten Karte und endet mit der Ansage Mahjongg. Ein einer Runde hat jeder Spieler eine Aktion in seinem Zug bis fünf Gruppen gebildet sind. Jeder Spieler beginnt mit 5 Karten, der Rest ist Nachziehstapel. In seinem Zug muss man entweder eine Karte ziehen und eine Karte abwerfen, eine Karte ziehen und ein Set auslegen oder eine Karte vom Abwurfstapel ziehen und ein Set auslegen. Ein Set mit vom Stapel gezogener Karte heißt Pong und besteht aus drei Karten, entweder drei gleichen Karten oder drei Ziffernkarten in Reihenfolge. Ein Set mit einer Karte vom Abwurfstapel heißt Chow. Hat man ein Set ausgelegt, nimmt man eine Karte aus dem Set für die Wertung und wirft die anderen ab. Der andere Spieler kann nun eine dieser abgeworfenen Karten für ein Set verwenden. Die TZQ Karte ist ein Joker, es dürfen nicht zwei TZQs in einem Set vorkommen und eine abgeworfene TZQ kann man nicht für ein Set aufnehmen. Klingt einfach, ist es aber nicht, denn der Witz liegt in der Wahl der Karten für die Wertung – man muss mit den für die Wertung behaltenen Karten Kombinationen bilden, für die man punkten kann – zum Beispiel fünf Karten gleicher Farbe oder fünf Wort-Karten, (Himmelsrichtung oder Drachen) oder drei TZQ Karten oder eine Ziffernstraße. Und außerdem bekommt nur derjenige Punkte, der Mahjongg ansagen konnte.