
Think Kids: Logik-Rätsel
Die Karten werden in den Rahmen eingelegt. Die Hinweise müssen beachtet und schrittweise verwendet werden, eindeutige Informationen kann man gleich übertragen. Jedes leere Feld muss eine Eintragung bekommen, zur Lösung muss man die Frage auf der Karte beantworten, sie enthält auch den letzten Hinweis. Die Spielregel enthält alle Lösungen unter der Nummer der jeweiligen Karte. Mit steigender Kartennummer werden die Aufgaben schwieriger, Karten mit drei Zeilen für Einträge sind wesentlich schwerer als jene mit zwei Zeilen.
Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:
DeutschLudografische Angaben
Verlage:
Redaktion:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
20422
Tags:
nbg09
Kategorien:
Lernen, Denken, Solitär
Spielbeschreibung
Logik-Rätsel mit Kombinationen von Personen, Dingen und Orten oder Zeiten oder sonstigen Informationen sind wohl eine der bekanntesten Arten von Denksportaufgaben. Hier wurde das Prinzip für Kinder adaptiert. Im Spiel sind 30 Karten mit 60 Rätseln in zwei Schwierigkeitsstufen, 1 bis 30 erfordert Kombinieren von 6 Informationen in zwei Zeilen, 31 bis 60 Kombinieren von 9 Informationen in drei Zeilen. Jedes Rätsel hat ein Thema, z.B. Haustiere oder In der Drogerie. Die ausgewählte Karte wird in den Rahmen eingelegt. Die Hinweise müssen beachtet und schrittweise verwendet werden, eindeutige Informationen kann man gleich übertragen. Jedes leere Feld muss eine Eintragung bekommen, zur Lösung muss man die Frage auf der Karte beantworten, sie enthält auch den letzten Hinweis. Die Spielregel enthält alle Lösungen unter der Nummer der jeweiligen Karte in Form der komplett ausgefüllten Zeilen. Ein Beispiel für die Hinweise zu einer zweizeiligen Aufgabe: 1) Marie hat einen Hamster, 2) Tim steht in der Mitte 3) Nina gruselt sich ziemlich vor Mäusen 4) Marie steht rechts. Frage: Welches Kind hat einen Hund? Als Einführung in das Genre der Denksport- und Logikrätsel sind diese Aufgaben wunderbar geeignet, manche Hinweise sind nicht direkt zu verwenden, so muss man die Information „Ein Stand verkauft Socken“ mit der Information „Iris hat oft kalte Füße“ zur Tatsache „Iris kauf Socken“ kombinieren und dementsprechend unter dem Namen Iris die Ware Socken eintragen. Die Spielregel gibt detaillierte Anweisungen und macht damit das Spiel problemlos für Kinder im Lesealter allein spielbar.