
Think: Chronos
Im Buch werden Strategien aufgezeigt, wie man die wichtigsten Lebensbereiche in Einklang bringt. Die praktische Umsetzung erfolgt im Spiel. Die Spieler sammeln Erfolgstafeln mit möglichst hohen Werten und einer Balance zwischen den vier Lebensbereichen. Bei diesem Sammeln muss auch das Fortschreiten der Zeit beachtet werden, nach spätestens 18 Zügen sollte der Tempel der Zeit erreicht werden. Auch als Solitär-Spiel zu verwenden. Aufgebaut auf dem bei Amigo erschienenen Spiel “Das Phantom”.
Ludografische Angaben
Verlage:
Autoren:
Inventarnummer:
10718
Tags:
hdb01
, wsm99
Kategorien:
Experten, komplex, Denken, Solitär
Spielbeschreibung
Think. Chronos ist die neueste Erweiterung der Serie, diese Spiel- und Lernkassette soll Zeit und Zeitmanagement in die richtige Perspektive rücken, den richtigen Umgang mit der Zeit lehren. Die Spieler sollen als Pilger in der Stadt Chronos das Geheimnis der Zeit und Meister der Zeit werden. Diesen Titel wird erringen, wer am besten seine Zeit gleichmäßig für die Bereiche Arbeit & Verantwortung (blau), Gesundheit & Erholung (grün), Sinn & Werte (orange) sowie menschliches Miteinander & Kontakt (gelb) aufteilen kann. In Chronos gibt es helle Wegefelder, dunkle Hindernisfelder und 13 Orte, die den vier Lebensbereichen zugeordnet sind. Diese Orte kann man nur über Einlaßfelder betreten, weiters gibt es noch Sonderfelder. Jeder Pilger beginnt am Start und hat die 5 Bewegungskarten seiner Farbe und eine Chronoskarte vom verdeckten Stapel. Der Spieler am Zug spielt eine seiner Bewegungskarten offen aus und zieht dementsprechend weit, bei einer 1-2 kann er auch zusätzlich eine Chronoskarte oder ein Wegeteil an sich nehmen. Wer stehen bleibt, nimmt eine bereits gespielte Bewegungskarte wieder auf die Hand. Wer exakt einen Ort erreicht, bekommt eine Erfolgstafel. Ein Chronosfeld bringt ein Wegeteil oder eine Chronoskarte, ein Tempofeld einen 2. Zug. In einem Zug kann man mehrere Wegeteile und eine Chronoskarte einsetzen. Nach jeder Runde wird die Sanduhr auf der Zeittafel versetzt, nach 18 Runden endet das Spiel, wenn nicht vorher alle im Ziel sind oder alle Bonuskärtchen vergeben sind. Bonuskärtchen dürfen bei der Abrechnung beliebigen Lebensbereichen zugeordnet werden, alle Bereiche werden addiert, die beiden niedrigsten und die beiden höchsten Summen werden addiert, die Resultate miteinander multipliziert, wer die höchste Punktezahl erreicht, gewinnt. Eine interessante Bearbeitung eines bekannten und mittlerweile vergriffenen Spiels, das Thema wurde sehr gut umgesetzt, überraschend ist die Angabe einer Solo-Variante. Spielautor: Wolfgang Kramer / Lothar J. Seiwert