Terraformer

Man hat ein Raumschiff voll mit Terraforming-Material und will gemeinsam den Planeten beleben, wer am meisten dazu beiträgt darf ihm einen Namen geben. Jeder Spieler hat eines der Decks - Continental, Cool und Contrasts - und zieht fünf Karten auf die Hand - es gibt Biome (=Biotope), Kreaturen und Aktionen. Die Spieler entscheiden die Größe des Planeten - fünf bis acht Ökosysteme mit 0 bis maximum drei identischen darunter. In seinem Zug hat man zwei Aktionen - Karte ziehen oder Karte auf den Tisch spielen, auch beides zweimal - und kann dazu beliebig viele Aktionskarten spielen. Biome stabiler Systeme können nur mit Plentyful Ecosystem Karten angegriffen werden. Sind alle Systeme stabil, werden die Nahrungsketten ausbalanciert. Man kann auch Decks selbst zusammenstellen.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Englisch

Ludografische Angaben

Inventarnummer:
27391
Tags:
ess17
Kategorien:
Würfel, Legen
Erscheinungsjahr

2017
Spieler

2 - 3 Spieler
Alter

10 - 99 Jahren
Dauer

bis 60 Minuten

Spielbeschreibung

  Ein Planet soll terraformt werden; wer am meisten dazu beiträgt, darf ihm einen Namen geben. Man hat eines der Decks - Continental, Cool und Contrasts - mit Biomen (=Biotope), Kreaturen und Aktionen und zieht fünf Karten auf die Hand, der Planet enthält wahlweise fünf bis acht Ökosysteme, mit 0 bis maximum drei identischen. In seinem Zug hat man zwei Aktionen - Karte ziehen oder Karte auf den Tisch spielen, auch beides zweimal - und kann dazu beliebig viele Aktionskarten spielen. Zuerst spielt man ein Biom in eine der fünf bis acht Spalten für die Ökosysteme und legt damit den Temperaturbereich und die Luftfeuchtigkeit des Ökosystems fest - z.B. Arktis - Tropenwald, Steppe, etc. Mit dem vierten identischen Biom in einer Spalte ist das Ökosystem stabil. Wer eine Kreatur in ein Biom/Ökoystem spielt, legt die Karte darunter, die Kreatur muss in ihren Eigenschaften und Ansprüchen zum Biom passen; jedes Biom im Ökosystem kann zwei Kreaturen aufnehmen. Kreaturen haben unterschiedliche Aufgaben - Produzent, Abfallbeseitiger, Erst-Konsument (Pflanzenfresser) oder Zweit/Dritt-Konsument (Fleischfresser). Für Zweit- und Dritt-Konsumenten muss Beute im Ökosystem vorhanden sein. Als Folge von Aktionskarten können Kreaturen auch in andere Systeme wandern. Sind alle Systeme stabil, werden die Nahrungsketten ausbalanciert, pro Biom: Ein Abfallbeseitiger, überzählige wandern aus oder werden Konsumenten; ein Produzent, überzählige sterben aus. Danach punktet jeder für Karten seines Decks in der Auslage. Einfacher als Evolution, aber mit der Möglichkeit, eigene Decks zusammenzustellen - eine gelungene Simulation mit viel Information auf den Karten.