Take it!

Alle Karten werden gemischt und als verdeckter Stapel bereitgelegt, die leere Schachtel liegt verschlossen in der Mitte. Der Kartengeber deckt eine Karte nach der anderen auf und legt sie in einer Reihe aus. Wer Take it ruft und auf die Schachtel klopft, bekommt die ausliegende Reihe als verdeckter Stapel, und wird neuer Geber. Man darf dreimal nehmen, jedes Mal als extra Stapel, sind alle Karten aufgedeckt oder alle bis auf einen haben 3 Stapel, dann zählt man seine Punkte. Es gibt Karten die nur gewertet werden wenn man zwei davon hat, Joker zählen mit einer „doppelt oder nichts“ Karte, „10 oder nichts“ bringt für den Spieler, der davon die meisten Karten hat, 10 Punkte. Wer die meisten Punkte hat, gewinnt.  

Ludografische Angaben

Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
17159
Tags:
nbg07
Kategorien:
Karten
Erscheinungsjahr

2007
Spieler

2 - 5 Spieler
Alter

8 - 99 Jahren
Dauer

bis 15 Minuten

Spielbeschreibung

  Alle Karten werden gemischt und als verdeckter Stapel bereitgelegt, die leere Schachtel liegt verschlossen in der Mitte. Der Kartengeber deckt eine Karte nach der anderen auf und legt sie in einer Reihe aus, so, dass alle Spieler die Karten gut sehen können. Jeder Spieler, auch der Kartengeber, darf jederzeit Take it! rufen, auf die Schachtel klopfen und die ausliegende Reihe nehmen, er wird auch neuer Kartengeber. Die genommenen Karten werden als verdeckter Stapel vor dem Spieler abgelegt, er darf sie bis Spielende nicht mehr anschauen. Klopfen mehrere Spieler gleichzeitig, bekommt den Stapel der Spieler, dessen Hand zuunterst auf der Schachtel liegt. Man darf dreimal nehmen, jedes Mal als extra Stapel. Sind alle Karten aufgedeckt oder alle Spieler bis auf einen haben 3 Stapel vor sich liegen, endet das Spiel und jeder zählt seine Punkte. Karten mit buntem einfärbigem Hintergrund zählen ihren Wert plus oder minus, die zweifärbigen Karten sind „doppelt oder nichts“ Karten, sie zählen nur wenn man zwei gleiche hat. Joker zählen mit einer „doppelt oder nichts“ Karte, die schwarzen „10 oder nichts“ werden nur für den Spieler, der davon am meisten hat, gewertet, er bekommt 10 Punkte. Wer die meisten Punkte hat, gewinnt. Ein Spiel, bei dem in erster Linie ein gutes Gedächtnis gefragt ist, denn wenn man weiß, dass die zweifärbige 6 im eigenen Stapel ist, sollte man bei der zweiten schnellstens zuschlagen, auch wenn vielleicht eine Minuskarte mit dabei ist. Und wer sich auch noch merkt, was der andere schon im Stapel hat, ist sicher im Vorteil.