TA-KE

Als Shogun holt man Personen an seinen Hof, für Macht und Einfluss aus deren Fähigkeiten. Personenchips-Stapel werden laut Vorgabe gezogen. Als aktiver Spieler kann man eine Aktion jeder vor ihm liegenden Person im eigenen Audienzsaal durchführen, dann nimmt man einen freien Personenstein von einem Stapel, legt einen Geisterstein zur Blockade auf den Stapel und legt die genommene Person in die unterste Reihe des eigenen Innenhofs. Danach werten beide Spieler den Einfluss der durch das Wegnehmen der Person sichtbar gewordenen Personengruppe: Anzahl solcher Personen im Audienzsaal x persönlichem Einfluss aus solchen Personen und Samurai im Innenhof.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch, Englisch, Spanisch, Kastilisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch, Belgisches Niederländisch

Ludografische Angaben

Verlage:
Redaktion:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
27107
Tags:
nbg17
Kategorien:
Legen, 2-Personen, Abstraktes Spiel
Erscheinungsjahr

2017
Spieler

2 - 2 Spieler
Alter

10 - 99 Jahren
Dauer

bis 30 Minuten

Spielbeschreibung

  Als Shogun holt man Personen für deren Fähigkeiten an seinen Hof, um für sich selbst den Einfluss im Land zu vergrößern und Macht zu gewinnen. Je sieben Personenchips in fünf Farben werden im Beutel gemischt. Die Spieler ziehen abwechselnd Chips und stapeln sie im Audienzsaal in der Brettmitte, in fünf Stapeln aus je sieben Steinen, vom Feld Samurai bis Feld Ninja wird dabei ein Stapel komplettiert, bevor der nächste begonnen wird und es dürfen nie drei oder mehr gleiche Chips übereinanderliegen! Die Spieler sind abwechselnd am Zug, ein Zug besteht aus vier Schritten: 1. Eigenschaften einer oder mehrerer eigener Personen im untersten Feld der Spalte im Innenhof nutzen, der jeweilige Chip wird danach auf das mittlere Feld verschoben - erst ab Zug Zwei und nur einmal pro Person möglich - Samurai neu verteilen, Geisterstein versetzen, freien Personenchip versetzen, Personenchip des Gegners nutzen. 2. Frei liegenden Personenchip vom Stapel nehmen und den Stapel mit Geisterstein markieren. 3. Den Personenchip auf das unterste Feld der Spalte im eigenen Innenhof legen. 4. Einfluss-Wertung für beide Spieler für jene Personengruppe, die durch Wegnehmen des Personensteins aufgedeckt wurde: Anzahl solcher Personen im Audienzsaal, egal ob mit oder ohne Geisterstein, multipliziert mit dem persönlichen Einfluss aus solchen Personen und Samurai im Innenhof, je nach Position in der Spalte. Ein höchst attraktives und sehr gutes Spiel mit Lernkurve - das Nutzen der Personeneigenschaften ist limitiert und muss daher möglichst effizient erfolgen, auch um den Startspielervorteil durch die ungerade Anzahl Steine aufzuwiegen.