Sweet Honey, Bee Mine!

Zehn Arten Honigbienen bevölkern die Landschaft, ihr Honig ist begehrt, doch die Bienen wehren sich! Man legt eine Karte verdeckt aus, legt 1-3 Honigscheiben darauf, gibt beides nach links weiter und zieht nach. Je nach Werthinweis auf der Rückseite kann der Empfänger fangen: Man dreht die Karte um - hat man sie noch nicht, nimmt man den Honig und legt die Karte in seine Auslage. Hat man sie schon, ist man zweimal gestochen und k.o. für die Runde - man bezahlt Honig im Kartenwert an die Bank und der Honig der Karte geht an den Ausspieler. Statt fangen kann man - unter Zugabe von gleich viel Honig wie vom Ausspieler - die Karte weitergeben.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Japanisch

Ludografische Angaben

Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
27440
Tags:
ess17
Kategorien:
Karten
Erscheinungsjahr

2017
Spieler

2 - 6 Spieler
Alter

8 - 99 Jahren
Dauer

bis 15 Minuten

Spielbeschreibung

  Zehn Arten Honigbienen bevölkern die Landschaft, ihr Honig ist begehrt, doch die Bienen wehren sich! Man beginnt mit einer Übersichtskarte und 15 Honigscheiben, man hat fünf Bienenkarten. Mit einer gleichzeitig gespielten Karte wird durch die höchste gespielte Kartennummer der Startspieler bestimmt, die Karten bleiben als gefangene Bienen vor den Spielern liegen und bedeuten einen Stich dieser Bienenart. Man legt eine Karte verdeckt aus, legt 1-3 Honigscheiben darauf, gibt beides nach links weiter und zieht nach. Je nach Werthinweis auf der Rückseite kann der Empfänger fangen: Man dreht die Karte um - hat man diese Bienenart noch nicht, nimmt man den Honig und legt die Karte in seine Auslage. Hat man aber die Bienenart schon vor sich liegen, ist man zweimal gestochen und k.o. für die Runde - man bezahlt Honig im Kartenwert an die Bank und der Honig der Karte geht an den Ausspieler. Statt zu fangen hat man die Option weitergeben. Das kostet jedoch Honig - man muss gleich viele Honigscheiben wie vom Ausspieler darauf platziert dazulegen und kann die Karte an den nächsten Spieler weitergeben.  Kommt die Karte zum Ausspieler zurück, muss dieser fangen! Sind alle Spieler bis auf einen ausgeschieden oder die Kartensumme vor einem Spieler ist höher als 35 oder ein Spieler fängt drei verschiedene Karten 1-5, endet das Spiel und verbliebener Honig wird verteilt und man gewinnt mit den meisten Honigscheiben. Man kann mehrere Runden spielen und die Werte notieren. Witziges Thema für gelungene Familienunterhaltung mit bekanntem Mechanismus - Risiko vermeiden, aber gleichzeitig den Wert für den nächsten Spieler erhöhen!