
Sun Tzu
Die Spieler als rivalisierende Generäle wollen die fünf wichtigen Provinzen Chinas erobern. Beide Spieler verfügen über identische, limitierte Ressourcen. Daher kommt es darauf an, die Armeen klug einzusetzen. Man spielt Karten aus der Hand an ausliegende Provinzen, wer im direkten Vergleich mehr Punkte an der Provinz hat, bekommt die Differenz als Siegpunktewürfel in die Provinz. Würfel des Gegners werden dementsprechend entfernt. Nach jeweils drei solchen Runden bewegt man dann den Siegpunktmarker für Siegpunktwürfel in den Provinzen. Wer den Siegpunktmarker auf das rote Feld ziehen kann, gewinnt sofort. Series Duo Collection
Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:
Deutsch, Englisch, FranzösischLudografische Angaben
Verlage:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
23010
Tags:
nbg11
Kategorien:
Detektiv, Setz-/Position, 2-Personen
Spielbeschreibung
Die Spieler als rivalisierende Generäle wollen die fünf wichtigen Provinzen Chinas erobern. Man hat 18 Armeen, eine von drei Strategiekarten und die Aktionskarten 1 bis 6, und dazu vier Karten vom Nachziehstapel. 5 zufällig gezogene Wertungskarten liegen aus. Die Runden haben die Phasen Rundenzähler vorrücken, Auslegen der Aktionskarten, Aktionskarten aufdecken und Kämpfe ausführen, Kämpfe auswerten, neue Aktionskarten ziehen. Für die Phasen 2 bis 4 wählt man je eine Aktionskarte pro Provinz und legt sie verdeckt aus, dann werden die Karten aufgedeckt und verglichen. Wer im direkten Vergleich mehr Punkte an der Provinz hat, gewinnt den Kampf und die Kräfteverhältnisse in der Provinz ändern sich: Kontrolliert der Sieger die Provinz oder ist sie leer, setzt er Armeen entsprechend der Punktedifferenz ein. Kontrolliert der Gegner die Provinz und hat dort mehr Armeen als den Differenzwert, entfernt er Armeen entsprechend der Differenz und behält die Kontrolle. Hat er gleich viele Armeen, werden sie entfernt, die Provinz ist nun unbesetzt. Hat er weniger Armeen als die Punktedifferenz, werden sie entfernt und der Sieger setzt die fehlenden Armeen ein. Nach jeweils drei solchen Runden bewegt man dann den Siegpunktmarker; wer mehr Punkte aus besetzten Provinzen hat, bekommt die Differenz als Siegpunkte gutgeschrieben. Wer den Siegpunktmarker auf das rote Feld ziehen kann, gewinnt sofort. Der Mechanismus des direkten Wertevergleichs wird hier interessant durch die Art, wie die Differenz gewertet wird, es reicht nicht immer aus, einfach mehr Punkte zu haben oder mehr Provinzen zu besitzen! Klein, fein, gefinkelt!