String Savanna

Als Tierforscher sammelt man Informationen über Steppentiere in Afrika und nützt eine Schnur, um Tiere abzugrenzen. Eine Startauslage innerhalb einer Schnur und fünf Forschungskärtchen werden vorbereitet. Man beginnt mit einem Forschungskärtchen und einem Tier. Dann kann man pro Runde sein Kärtchen ins Feld legen, dann Tiere entsprechend den Forschungskärtchen-Vorgaben für Siegpunkte abgrenzen, Forschungsmarker auf ein abgegrenztes Kärtchen legen sowie ein Tier und ein Forschungskärtchen nachziehen. Nach einer Anzahl Runden punktet man noch für Punkte auf Forschungs- und Tierkärtchen mit Markern und gewinnt mit den meisten Punkten.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Japanisch, Englisch

Ludografische Angaben

Verlage:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
24712
Tags:
ess13
Kategorien:
Familie, Legen
Erscheinungsjahr

2013
Spieler

3 - 5 Spieler
Alter

6 - 99 Jahren
Dauer

bis 30 Minuten

Spielbeschreibung

  In String Savanna wird der in String Railways erstmals genutzte Mechanismus des Schnüre Legens variiert: Als Tierforscher sammelt man Informationen über Steppentiere in Afrika und nützt eine Schnur, um Tiere abzugrenzen. Im Spiel sind 7 Land-Kärtchen, 37 Tier-Kärtchen und 30 Forschungs-Kärtchen. Die Tier-Kärtchen zeigen Name und Bild des Tiers und haben Informationen zu dessen Nahrung, grober Artzugehörigkeit und Aktivität sowie die Punkte, die das Tier bring, wenn man einen Forschungsmarker darauf liegen hat. Die Forschungs-Kärtchen zeigen die Tierart, die man einfangen soll und die Bedingung für das Auslegen der Schnur und wieder Punkte für das Spielende. Die Land-Kärtchen bringen Boni, wenn man sie im durch die Schnur abgegrenzten Gebiet hat. Eine Schnur wird als "Feld" ausgelegt, darin werden die Land-Kärtchen und 16 Tier-Kärtchen zufällig im Feld verteilt. Außerhalb werden fünf Forschungskärtchen ausgelegt. Man beginnt mit einem Forschungskärtchen und einem Tier. Dann kann man pro Runde sein Kärtchen ins Feld legen, dann Tiere entsprechend den Forschungskärtchen-Vorgaben für Siegpunkte abgrenzen, Forschungsmarker auf ein abgegrenztes Kärtchen legen sowie ein Tier und ein Forschungskärtchen nachziehen. Nach einer vorgegebenen Anzahl Runden punktet man noch für Punkte auf Forschungs- und Tierkärtchen mit Markern und gewinnt mit den meisten Punkten. Eine witzige Spielidee, ein sehr hübsches Familienspiel mit einiger Taktik, bei dem mit jedem gelegten Tier das Angebot größer wird und bei dem die Platzierung gut überlegt sein will, da man ja das Forschungskärtchen kennt, das man nutzen wird.