
Sticheln
Ein Kartenspiel, das verkündet schon der Titel, im Spiel sind 6 Farben mit Werten von 0-14, jeder Spieler bekommt 15 Karten und legt anhand dieser seine 'Ärgerfarbe' fest, die er vermeiden sollte, und schon die Karte, die er dafür auswählt, bringt ihm Minuspunkte. Startfarbe ist die erste gespielte Karte eines Stiches, alle anderen sind Trumpffarben. Liegen nur Karten der Startfarbe im Stich gewinnt die höchste Karte, Sind andere Farben im Stich, sind diese Trumpfkarte und es gewinnt die höchste Karte nicht in der Startfarbe. Das Spiel endet je nach Vereinbarung nach Runden oder erzielten Punkten.
Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:
DeutschLudografische Angaben
Verlage:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
20129
Tags:
ess12
Kategorien:
Karten
Spielbeschreibung
Ein Kartenspiel, und, wie man sich schon vom Titel her denken kann, ein Stichspiel: Im Spiel sind 6 Farben mit Werten von 0-14, die Spielregel gibt genau an, welche Karten in welchen Farben für jede der möglichen Spielerzahlen ins Spiel kommen. Für jede Partie werden die Karten gemischt und reihum verteilt, womit jeder 15 Karten auf der Hand hat. Nun legt man aus diesen Handkarten eine Ärgerfarbe aus und legt eine Karte dieser Farbe vor sich verdeckt ab, dann werden diese Karten aufgedeckt und bleiben liegen, sie sind schon die ersten Minuspunkte für jeden Spieler. Der Startspieler der Runde wählt eine seiner Karten, die anderen spielen je eine Karte dazu, man kann jede beliebige Zahl jeder beliebigen Farbe spielen. Startfarbe ist die erste gespielte Karte eines Stiches, alle anderen sind Trumpffarben. Liegen nur Karten der Startfarbe im Stich gewinnt die höchste Karte; sind andere Farben im Stich, sind diese alle Trumpfkarten und es gewinnt die insgesamt höchste Karte in einer Farbe ungleich der Startfarbe, bei Gleichstand die zuerst gespielte Karte. eine Null kann keinen Stich gewinnen! Sind alle Stiche gespielt, bringt jede Karte der persönlichen Ärgerfarbe in den gemachten Stichen ihren Wert an Minuspunkten und jede andere Karte je einen Pluspunkt. Werden mehrere Durchgänge gespielt, wird aus den neu verteilten 15 Karten wieder eine neue Ärgerfarbe bestimmt. Seit 1993 erfreut und ärgert dieses Spiel alle Fans guter Kartenspiele, es liefert durch die freie Kartenwahl immer wieder unerwartete Herausforderungen auch für geübte Kartenspieler. Die Regel liefert Tipps und Stichbeispiele für dieses ideale Mitnehmspiel.