
Star Trek Catan
Catan in unendlichen Weiten. Rohstoffreiche Planeten an den Grenzen der Föderation müssen mit Raumstationen erschlossen werden und dazu muss man Versorgungsrouten errichten. Die Regeln von Die Siedler von Catan gelten auch im Weltall, neu dazu kommen Unterstützungskarten, die die Charaktere der Enterprise ins Spiel bringen und Vorteile für den Spieler bringen, er kann sie entweder nutzen, zurücklegen und eine neue Karte nehmen oder die Karte auf die B-Seite drehen und nach seinem Zug nochmals nutzen, bevor er sie zurücklegt. Der Räuber wird durch ein Klingonen-Schiff dargestellt, Siegbedingung sind wieder 10 Siegpunkte aus Kleinen und Großen Raumstationen sowie Entwicklungskarten und den Karten für Längste Versorgungsroute und Größte Sternenflotte.
Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:
DeutschLudografische Angaben
Verlage:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
23552
Tags:
nbg12
Kategorien:
Setz-/Position, Entwicklung/Aufbau, Experten, komplex
Rezension
Star Trek Catan
Unsere Rezension
Das Star Trek
Universum wird besiedelt
Star Trek Catan
Dilithium mit einer 5 und Sauerstoff mit einer 8
“tlhIngan Hol Dajatlh´a´”, “ghobe`”.
Dann werde ich wohl doch in Deutsch schreiben müssen, denn ich
fürchte so mancher ist der klingonischen Sprache nicht mächtig. Die sehr
komplizierte Schreibweise habe ich auch mir erspart, denn die hieroglyphisch
anmutenden Schriftzeichen kann man nur schwer zuordnen.
„Sprechen Sie klingonisch?“ „Nein?“ Das ist die
Übersetzung der Einleitung und schon sind wir im Star Trek Universum, das schon
meine Eltern Ende der 60er Jahre durch die ersten Fernsehjahre begleitet hat.
Aber eines möchte ich noch anfügen. „Hoch laDbe´chugh batlh bIHeghbe´“ - „Wenn
Du nicht alles liest dann wirst Du ehrlos sterben.“
Star Trek, ein absolutes „Must have“ Wissen für jeden
Science Fiction Fan, und Catan, ein „Must have“ für jeden Brettspielfan, ist
eine Kombination auf die schon viele gewartet haben. Wurden doch mit den
Sternenfahrern von Catan und dem dazugehörigen Kartenspiel bereits die ersten
Schritte getan. Soweit die Vorankündigungen und die Erwartungshaltung war
dementsprechend hoch.
Das Cover ziert, wie kann es anders sein, das
Raumschiff Enterprise, das wir alle mit Captain Kirk, Mr. Spock, Pille, Scotty
und vielen anderen dieser erfolgreichen Serie und den Filmen verbinden. Da ich
die Leserschaft kenne oder mich zumindest behaupten traue, dass die Leserschaft
mit dem Spiel die Siedler von Catan vertraut ist, erspare ich uns allen eine
ausführliche Regelerklärung und gehe nur auf die Änderungen zum Originalspiel
ein.
Das Material und die Rohstoffe wurden angepasst.
Statt der Straßen gibt es kleine Raumschiffe und diese werden auf kleine Sockel
gesteckt. Anstelle der Siedlungen gibt es Raumstationen und wenn sie zu großen
Raumstationen ausgebaut werden, steckt man dazu oben einen Teil auf. Diese
Raumstationen bekommen ebenfalls kleine Kunststoffsockel.
Statt der vertrauten Rohstoffe Lehm, Holz, Erz,
Weizen und Wolle gibt es Tritanium, Sauerstoff, Nahrung, Dilithium und Wasser.
Die sechseckigen Plättchen stellen Planeten dar, von diesen erhält man die
Rohstoffe. Der Räuber ist ein grüner Klingonenkreuzer der Raubvogelklasse, ein
„Bird of Prey“.
Die einzige Änderung, die aktiv in das Spiel
eingreift, sind die Unterstützungskarten. Zu Beginn erhält jeder Spieler eine
der 10 Karten und jeder legt sie mit der A-Seite vor sich ab, die ersten vier
Karten werden entsprechend der Regel vergeben. Die restlichen werden mit der
A-Seite nach oben offen ausgelegt. Die Karte kann man während seines Zuges nutzen
und danach hat man die Wahl, sie auf die B-Seite zu drehen oder gegen eine der
offen ausliegenden auszutauschen.
Dreht man sie auf die B-Seite, dann hat man die
gleiche Aktion nochmals zur Verfügung, muss die Karte aber gegen eine offen
ausliegende austauschen wenn man sie wieder verwendet. Die Aktionen sind eine
Rohstoffsorte 2:1 tauschen, einen Rohstoff von einem anderen Spieler ziehen der
mehr Punkte hat, von Mitspielern Rohstoffe fordern und einige mehr.
Da die Raumstationen nicht ausgetauscht werden wie im
Original, wo man die Siedlungen weg nimmt und Städte baut, sondern die
Erweiterungen oben auf gesteckt werden, bekommt man nach den ersten zwei
Ausbauten jeweils eine neue Station in den Vorrat.
Ansonst ist es ein Siedler wie wir es kennen, würfeln,
handeln, bauen, 10 Siegpunkte erreichen und gewinnen.
Zwei geniale Ideen miteinander kombiniert, Star Trek
und Catan, oder wie meine Chefredakteurin immer sagt, wenn man verliert sind
die Würfel Schuld, wenn man gewinnt hat man genial gehandelt und optimal
gebaut. Das Material ist das absolute Highlight im Spiel, die Raumschiffe sind
genau gearbeitet und die Raumstationen wirken wie im Film. Man fühlt sich in
die Serie versetzt. Durch die Sockel haben sie eine hohe Standfestigkeit.
Die Unterstützungskarten haben eine minimale
Auswirkung auf das Spiel da wir, zumindest in unseren Partien, immer die
falschen Karten auf der Hand hielten. Was nutzt mir Captain Kirk wenn kein 7er
gewürfelt wird, da er nur dann einsetzbar ist oder ich zu wenige Rohstoffe besitze
um 2:1 zu handeln.
Für jeden Star Trek Fan, der auch Siedler spielt,
sicher ein Muss für die Sammlung, aber nur wegen der Unterstützungskarten das
Spiel zu kaufen, halte ich für unnötig. Früher hat man die 10 Karten als „Give
away“ auf einer Messe kostenlos erhalten, aber natürlich muss man das Material
finanzieren und das geht nur indem man das Spiel neu auflegt. Captain Kirk und
Mr. Spock mit Holzhäuschen und Holzstäbchen als Wegen kommt einfach nicht
authentisch. Fairerweise ist aber auf der Rückseite ausdrücklich angeführt,
dass das Spielprinzip 1:1 übernommen wurde.
So gesehen eine gute Idee um vielleicht auch die
Fangemeinschaft von Catan zu vergrößern und so, so manchen Science Fiction Fan
vor das Spielbrett zu locken. Dem geneigten Leser sei jetzt noch gesagt, fertig
gelesen?
„Qapla'“ „majQa'“ Erfolg! Bravo!
Gut gemacht!
Kurt Schellenbauer
Spieler: 3-4
Alter: 10+
Dauer: 75+
Autor: Klaus Teuber
Grafik: Franz und Imelda Vohwinkel
Preis: ca. 37 Euro
Verlag: Kosmos 2012
Web: www.kosmos.de
Genre: Ressourcenmanagement
Zielgruppe: Mit Freunden
Version: de
Regeln: de
Text im Spiel: ja
Kommentar:
Sehr schönes Material
Unveränderte Regeln
Unterstützungskarten als neues Feature
Vergleichbar:
Alle anderen Ausgaben von Die Siedler von Catan
Andere Ausgaben:
Bei 999 Games
Meine Einschätzung: 5
Kurt Schellenbauer:
Eine gelungene Synthese zweier Universen und ein
absolutes Muss für Fans von beiden.
Zufall (rosa): 2
Taktik (türkis): 2
Strategie (blau): 1
Kreativität (dunkelblau):
0
Wissen (gelb): 0
Gedächtnis (orange): 0
Kommunikation (rot): 2
Interaktion (braun): 3
Geschicklichkeit
(grün): 0
Action (dunkelgrün): 0
Unsere Rezension
Das Star Trek
Universum wird besiedelt
Star Trek Catan
Dilithium mit einer 5 und Sauerstoff mit einer 8
“tlhIngan Hol Dajatlh´a´”, “ghobe`”.
Dann werde ich wohl doch in Deutsch schreiben müssen, denn ich
fürchte so mancher ist der klingonischen Sprache nicht mächtig. Die sehr
komplizierte Schreibweise habe ich auch mir erspart, denn die hieroglyphisch
anmutenden Schriftzeichen kann man nur schwer zuordnen.
„Sprechen Sie klingonisch?“ „Nein?“ Das ist die
Übersetzung der Einleitung und schon sind wir im Star Trek Universum, das schon
meine Eltern Ende der 60er Jahre durch die ersten Fernsehjahre begleitet hat.
Aber eines möchte ich noch anfügen. „Hoch laDbe´chugh batlh bIHeghbe´“ - „Wenn
Du nicht alles liest dann wirst Du ehrlos sterben.“
Star Trek, ein absolutes „Must have“ Wissen für jeden
Science Fiction Fan, und Catan, ein „Must have“ für jeden Brettspielfan, ist
eine Kombination auf die schon viele gewartet haben. Wurden doch mit den
Sternenfahrern von Catan und dem dazugehörigen Kartenspiel bereits die ersten
Schritte getan. Soweit die Vorankündigungen und die Erwartungshaltung war
dementsprechend hoch.
Das Cover ziert, wie kann es anders sein, das
Raumschiff Enterprise, das wir alle mit Captain Kirk, Mr. Spock, Pille, Scotty
und vielen anderen dieser erfolgreichen Serie und den Filmen verbinden. Da ich
die Leserschaft kenne oder mich zumindest behaupten traue, dass die Leserschaft
mit dem Spiel die Siedler von Catan vertraut ist, erspare ich uns allen eine
ausführliche Regelerklärung und gehe nur auf die Änderungen zum Originalspiel
ein.
Das Material und die Rohstoffe wurden angepasst.
Statt der Straßen gibt es kleine Raumschiffe und diese werden auf kleine Sockel
gesteckt. Anstelle der Siedlungen gibt es Raumstationen und wenn sie zu großen
Raumstationen ausgebaut werden, steckt man dazu oben einen Teil auf. Diese
Raumstationen bekommen ebenfalls kleine Kunststoffsockel.
Statt der vertrauten Rohstoffe Lehm, Holz, Erz,
Weizen und Wolle gibt es Tritanium, Sauerstoff, Nahrung, Dilithium und Wasser.
Die sechseckigen Plättchen stellen Planeten dar, von diesen erhält man die
Rohstoffe. Der Räuber ist ein grüner Klingonenkreuzer der Raubvogelklasse, ein
„Bird of Prey“.
Die einzige Änderung, die aktiv in das Spiel
eingreift, sind die Unterstützungskarten. Zu Beginn erhält jeder Spieler eine
der 10 Karten und jeder legt sie mit der A-Seite vor sich ab, die ersten vier
Karten werden entsprechend der Regel vergeben. Die restlichen werden mit der
A-Seite nach oben offen ausgelegt. Die Karte kann man während seines Zuges nutzen
und danach hat man die Wahl, sie auf die B-Seite zu drehen oder gegen eine der
offen ausliegenden auszutauschen.
Dreht man sie auf die B-Seite, dann hat man die
gleiche Aktion nochmals zur Verfügung, muss die Karte aber gegen eine offen
ausliegende austauschen wenn man sie wieder verwendet. Die Aktionen sind eine
Rohstoffsorte 2:1 tauschen, einen Rohstoff von einem anderen Spieler ziehen der
mehr Punkte hat, von Mitspielern Rohstoffe fordern und einige mehr.
Da die Raumstationen nicht ausgetauscht werden wie im
Original, wo man die Siedlungen weg nimmt und Städte baut, sondern die
Erweiterungen oben auf gesteckt werden, bekommt man nach den ersten zwei
Ausbauten jeweils eine neue Station in den Vorrat.
Ansonst ist es ein Siedler wie wir es kennen, würfeln,
handeln, bauen, 10 Siegpunkte erreichen und gewinnen.
Zwei geniale Ideen miteinander kombiniert, Star Trek
und Catan, oder wie meine Chefredakteurin immer sagt, wenn man verliert sind
die Würfel Schuld, wenn man gewinnt hat man genial gehandelt und optimal
gebaut. Das Material ist das absolute Highlight im Spiel, die Raumschiffe sind
genau gearbeitet und die Raumstationen wirken wie im Film. Man fühlt sich in
die Serie versetzt. Durch die Sockel haben sie eine hohe Standfestigkeit.
Die Unterstützungskarten haben eine minimale
Auswirkung auf das Spiel da wir, zumindest in unseren Partien, immer die
falschen Karten auf der Hand hielten. Was nutzt mir Captain Kirk wenn kein 7er
gewürfelt wird, da er nur dann einsetzbar ist oder ich zu wenige Rohstoffe besitze
um 2:1 zu handeln.
Für jeden Star Trek Fan, der auch Siedler spielt,
sicher ein Muss für die Sammlung, aber nur wegen der Unterstützungskarten das
Spiel zu kaufen, halte ich für unnötig. Früher hat man die 10 Karten als „Give
away“ auf einer Messe kostenlos erhalten, aber natürlich muss man das Material
finanzieren und das geht nur indem man das Spiel neu auflegt. Captain Kirk und
Mr. Spock mit Holzhäuschen und Holzstäbchen als Wegen kommt einfach nicht
authentisch. Fairerweise ist aber auf der Rückseite ausdrücklich angeführt,
dass das Spielprinzip 1:1 übernommen wurde.
So gesehen eine gute Idee um vielleicht auch die
Fangemeinschaft von Catan zu vergrößern und so, so manchen Science Fiction Fan
vor das Spielbrett zu locken. Dem geneigten Leser sei jetzt noch gesagt, fertig
gelesen?
„Qapla'“ „majQa'“ Erfolg! Bravo!
Gut gemacht!
Kurt Schellenbauer
Spieler: 3-4
Alter: 10+
Dauer: 75+
Autor: Klaus Teuber
Grafik: Franz und Imelda Vohwinkel
Preis: ca. 37 Euro
Verlag: Kosmos 2012
Web: www.kosmos.de
Genre: Ressourcenmanagement
Zielgruppe: Mit Freunden
Version: de
Regeln: de
Text im Spiel: ja
Kommentar:
Sehr schönes Material
Unveränderte Regeln
Unterstützungskarten als neues Feature
Vergleichbar:
Alle anderen Ausgaben von Die Siedler von Catan
Andere Ausgaben:
Bei 999 Games
Meine Einschätzung: 5
Kurt Schellenbauer:
Eine gelungene Synthese zweier Universen und ein
absolutes Muss für Fans von beiden.
Zufall (rosa): 2
Taktik (türkis): 2
Strategie (blau): 1
Kreativität (dunkelblau):
0
Wissen (gelb): 0
Gedächtnis (orange): 0
Kommunikation (rot): 2
Interaktion (braun): 3
Geschicklichkeit
(grün): 0
Action (dunkelgrün): 0