Star System

Jeder der beiden Spieler soll die möglichen Aktionen optimal nutzen, um die fünf Schauspieler in der Hand des Gegners zu identifizieren, dazu liegen vier Studiokarten aus. . Für eine Studiokarte mit der Direktorskarte darauf nutzt man die Aktion in der oberen Hälfte, für eine ohne Direktorskarte die in der unteren Hälfte. Dann werden alle Karten von links nach rechts ausgeführt und eine neue Runde beginnt, der Scheinwerfer über der Reihe der nicht beschäftigten Schauspieler rückt eins weiter nach rechts.  Man macht sich Notizen, und glaubt man einen Schauspieler in der gegnerischen Hand zu kennen, nutzt man „Revelation“ und nennt den Namen. Konnte niemand alle fünf erraten, gewinnt der Spieler, der mehr Karten des Gegners erraten hat.  

Ludografische Angaben

Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
18436
Tags:
ess07
Kategorien:
Karten
Erscheinungsjahr

2007
Spieler

2 - 2 Spieler
Alter

10 - 99 Jahren
Dauer

bis 30 Minuten

Spielbeschreibung

  Die Spieler sollen vier Studiokarten optimal nutzen, um die Schauspieler in der Hand des Gegners zu identifizieren. Spieler 1 legt seine Direktorskarte auf eine der vier Studiokarten, dann Spieler 2, dann werden alle Karten von links nach rechts ausgeführt. Für eine Studiokarte mit der Direktorskarte nutzt man die obere der beiden Aktionen, für eine ohne Direktorskarte die untere. Mögliche Aktionen sind: Substitution, einen noch nicht erratenen Star aus der Hand offen in die Reihe der unbeschäftigten Schauspieler legen und einen Schauspieler von dort verdeckt nehmen – Screen Test, die Karte im Scheinwerfer anschauen – Revelation, einen Schauspieler nennen, ist er in der gegnerischen Hand, wird er enthüllt, ansonsten kann der Gegner nun einen Namen nennen – Presss Agent, beide schauen je eine Karte links und rechts vom Scheinwerfer an – Interview, der Gegner muss einen Namen nicht in seiner Hand und bisher nicht genannt nennen – Casting, ein Genre oder Geschlecht nennen, der andere sagt wie oft das in seiner Hand vorkommt – Gossip, einen Unbeschäftigten anschauen – Stuntman, den Star im Scheinwerfer gegen eine Nachbarkarte austauschen. In der nächsten Runde wechselt der Startspieler, der Scheinwerfer rückt eins weiter nach rechts. Glaubt man eine Karte des Gegners zu kennen, nutzt man „Revelation“ und nennt den Namen. Konnte niemand alle fünf erraten, gewinnt der Spieler, der mehr Karten des Gegners erraten hat. Ein nettes kleines Deduktionsspiel mit hübschem Thema, die Namen der Stars wurden gekonnt verfremdet, die Regeln sind einfach und der Spielspaß groß.