Stadtgespräch

Wer seine Mitspieler am besten einschätzen kann, wird Punkte bekommen, wer zuerst 25 Punkte überschreitet, gewinnt. Jede Runde besteht aus Frage vorlesen, Einschätzung notieren, Partnerwahl, Min-/Max-Wahl und Auswertung. Bei Partnerwahl legt man den eigenen Stein vor einen Spieler, von dem man glaubt, dass er der eigenen Einschätzung möglichst nahe liegt, bei Min/Max vor den Spieler von dem man glaubt, dass er die höchste/niedrigste Antwort gegeben hat. Bei erfolgreicher Partnerwahl darf niemand zwischen den beiden Einschätzungen liegen, die Min/Max-Wahl muss richtig sein.  

Ludografische Angaben

Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
14124
Tags:
nbg04
Kategorien:
Party, Kreativ/Kommunikation, Psychologie
Erscheinungsjahr

2004
Spieler

3 - 8 Spieler
Alter

14 - 99 Jahren
Dauer

bis 60 Minuten

Spielbeschreibung

  Jede Runde besteht aus Frage vorlesen, Einschätzung notieren, Partnerwahl, Min-/Max-Wahl und Auswertung. Der Chipverwalter liest die Frage der ersten Karte vor und legt die Karte für alle sichtbar aus. Dann notieren alle Spieler ihre Einschätzung zur Frage so, dass niemand anderer die Notiz sehen kann. Danach beginnt die Partnerwahl: Jeder Spieler entscheidet sich für einen Mitspieler, von dem er glaubt, dass er am ehesten mit der eigenen Einschätzung übereinstimmt, und legt vor diesem seinen Partnerstein ab. Nun kommt Mim/Max – jeder Spieler legt den Min/Max-Stein mit Max entweder vor den Spieler, dem er die höchste Einschätzung zutraut oder mit Min vor dem Spieler, dem er die niedrigste Einschätzung zutraut. Sowohl bei Partnerwahl als auch bei Min/Max kann ein Spieler mehrere Steine erhalten.