Stadt Land Fluss

Auch dieser Klassiker der Quizspiele ist im Elektronikzeitalter angekommen. Die Fragekarten liegen verdeckt aus. Man soll als Erster den Begriff mit dem genannten Anfangsbuchstaben zur Kategorie auf der Karte finden. Die Licht- und Geräuschsequenz wird durch Einlegen einer Fragekarte aktiviert. Das Gerät nennt dann nach Zufallsprinzip einen Anfangsbuchstaben. Drückt man die eigene Taste am Spielgerät und sie leuchtet auf, war man der Schnellste und darf antworten. Antwortet man richtig und in der vom Gerät vorgegebenen Zeitspanne, bekommt man die Karte. Wer zu lange braucht, muss aussetzen.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch

Ludografische Angaben

Inventarnummer:
21717
Tags:
ess09
Kategorien:
Quiz
Erscheinungsjahr

2009
Spieler

2 - 6 Spieler
Alter

8 - 99 Jahren
Dauer

bis 30 Minuten

Spielbeschreibung

  Wer kennt nicht Stadt, Land, Fluss? Ein Buchstabe, eine Kategorie und schon rattern alle die Begriffe herunter. Oder auch nicht! Und auch dieser Klassiker der Quizspiele ist im Elektronikzeitalter angekommen. Zu einem elektronischen Spielgerät gehören 30 Spielkarten, die nach dem Spiel im Gerät Platz finden. Sie werden verdeckt bereit gelegt und die Spieler sitzen so um das Gerät, dass sie alle eine der Farbtasten erreichen können. Man soll als Erster den Begriff mit dem genannten Anfangsbuchstaben zur Kategorie auf der Karte finden. Die Licht- und Geräuschsequenz wird durch Einlegen einer Fragekarte aktiviert. Das Gerät nennt dann nach Zufallsprinzip einen Anfangsbuchstaben. Drückt man die eigene Taste am Spielgerät und sie leuchtet auf, war man der Schnellste und darf antworten. Antwortet man richtig und in der vom Gerät vorgegebenen Zeitspanne, bekommt man die Karte. Hat jemand als Schnellster die Taste gedrückt und schafft es dann nicht, den Namen oder Begriff zu nennen, bevor der Countdown endet, bekommt er die Karte nicht und muss außerdem eine Runde aussetzen, die Karte wird kurz angehoben und wieder zurückgelegt, das Gerät startet eine neue Runde mit einem neuen Buchstaben für die Karte. Drückt niemand die Taste, gibt das Gerät von selbst mach 15 Sekunden einen neuen Buchstaben vor. Ist der Kartenstapel durchgespielt, gewinnt der Spieler mit den meisten Karten. Auch als elektronische Variante macht es Spaß, und trotz Elektronik entscheiden noch immer die Mitspieler ob der Begriff richtig ist. Kommunikation bleibt also erhalten! Klassisch und gut!