
Spiel & Vergnügen Weißt du noch... ? Die 50er
Ein Spiel in der neuen Reihe Spiel & Vergnügen, gedacht für die Generation 50+. Thema des Spiel ist, Ereignisse in die richtige chronologische Reihenfolge zu bringen und Erinnerungen mit Erzählungen lebendig zu machen. Text- und Bildkarten werden getrennt gemischt und Seite nach oben gestapelt. Jeder Spieler bekommt eine Karte mit Kinoplakat und drei Textkarten und legt sie vor sich ab. Die Karten müssen nun in die richtige Reihenfolge gebracht werden, dazu darf man das Datum auf der Rückseite des Kinoplakats anschauen. Haben alle eine Reihenfolge ausgelegt, stellen die Spieler reihum die Ereignisse vor, dabei kommen Erinnerungen und Erzählungen ins Spiel. Für jede richtig liegende Karte bekommt man einen Punkt, im Zweifelsfall gilt das Jahr. Wer nach einer vereinbarten Anzahl Runden die meisten Punkte hat, gewinnt. Varianten mit Anzweifeln oder mehr Karten oder ohne Hilfestellung werden genannt.
Ludografische Angaben
Verlage:
Illustratoren:
Inventarnummer:
17304
Tags:
nbg07
Kategorien:
Quiz, Kreativ/Kommunikation
Spielbeschreibung
Ein Spiel in der neuen Reihe Spiel & Vergnügen, gedacht für die Generation 50+. Thema des Spiel ist, Ereignisse in die richtige chronologische Reihenfolge zu bringen und Erinnerungen mit Erzählungen lebendig zu machen. Text- und Bildkarten werden getrennt gemischt und Text- oder Bild-Seite nach oben gestapelt, die Seite mit dem Datum darf nicht sichtbar sein und vorerst nicht angeschaut werden. Jeder Spieler bekommt eine Karte mit Kinoplakat und drei Textkarten und legt sie vor sich ab. Die Karten müssen nun in die richtige Reihenfolge gebracht werden, dazu darf man das Datum auf der Rückseite des Kinoplakats anschauen. Haben alle eine Reihenfolge gefunden, stellen die Spieler reihum die Ereignisse vor, dabei kommen Erinnerungen und Erzählungen ins Spiel, wer will kann die Wahl bzw. Position mit Erinnerungen begründen. Für jede richtig liegende Karte bekommt man einen Punkt, im Zweifelsfall gilt das Jahr. Wer nach einer vereinbarten Anzahl Runden die meisten Punkte hat, gewinnt. Varianten mit Anzweifeln oder mehr Karten oder ohne Hilfestellung werden genannt. Wird angezweifelt, dann bekommt der Zweifler einen Punkt, falls er Recht hat. Mit diesem Spielprinzip gibt es drei Ausgaben zu der Jahrzehnten, 50er, 60er und 70er – damit ist klar, dass sich das Spiel vorwiegend an eine Zielgruppe richtet, die sich an diese Zeit erinnern kann, jüngere können nur auf ihre Geschichtskenntnisse oder ihr Ratevermögen zurückgreifen. Nützt man die Anregung, Erinnerungen ins Spiel zu bringen, ergibt sich sicher ein nettes Gespräch zum jeweils gespielten Jahrzehnt.