Spice Merchant

Venezianische Kaufleute wollen den Gewürzmarkt kontrollieren. 88 Karten zeigen verschiedene Gewürze; liegen sie vor einem Spieler sind sie von ihm zu verkaufen, die Karte in der Mitte repräsentiert den Bedarf. Um den Wert eines Gewürzes zu erhöhen, sollte es oft in den sechs Märkten liegen. In vier Runden legt man zu Beginn geheim Gewürzkarten aus, die man verkaufen will; dann kann man entweder ein weiteres Gewürz offen auslegen oder 1-4 Karten einer Sorte Gewürz in einen Markt legen. Sind alle Märkte besetzt, endet die Runden und man wertet seine Karten aus.    

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Englisch, Koreanisch

Ludografische Angaben

Verlage:
Illustratoren:
Inventarnummer:
29597
Tags:
ess12
Kategorien:
Karten, Sammeln
Erscheinungsjahr

2012
Spieler

3 - 4 Spieler
Alter

10 - 3 Jahren
Dauer

bis 20 Minuten

Spielbeschreibung

  Als Gewürzhändler in Venedig sollen wir gut verdienen und wenn nötig den Markt manipulieren, um der reichste Kaufmann zu werden. Die Gewürzkarten setzen sich aus 16 x Schwarzer Pfeffer, 16 x Ingwer, 14 x Zimt, 14 x Nelken, 12 x Muskatnuss und 12 x Safran zusammen, Gewürzkarten vor einem Spieler sind seine Waren für den Verkauf, Gewürzkarten in der Tischmitte sind der Marktbedarf. Jeder Spieler bekommt 7 der gemischten Gewürzkarten, der Rest wird gestapelt. In jeder der vier Runden legt man zu Beginn Waren für den verdeckten Handel aus, und dann hat man reihum eine Aktion aus zwei Möglichkeiten - eine offene Ware zum Verkauf auslegen oder 1-4 Karten auf einen der sechs Marktplätze - zu Beginn markiert durch einen Chip - legen; eine Sorte kann in den Märkten höchstens zweimal vertreten sein und in einem Markt können nicht mehr als vier Karten liegen. Danach zieht man auf sieben Karten nach. Sind in allen Märkten Karten platziert oder sind zwei der Märkte komplett voll (mit vier Karten), endet die Runde und jeder deckt seine Waren auf: Für jede Karte die man dafür ausgelegt hat und für die es einen Markt gibt, bekommt man ein bis zehn Punkte je nach Sorte und Anzahl der Karten im Markt, aber nur einmal. Zwei gleiche Karten kann man nur werten, wenn es zwei Märkte für diese Sorte Gewürz gibt. Die Doppelnutzung der Karten als Markt und Ware und das Dilemma, den Markt zu beeinflussen oder Waren bereitzustellen, sind eine interessante Idee, allerdings leidet die Umsetzung unter der Unausgewogenheit der Preise - Pfeffer ist halb so viel wert wie Safran - und einem oft unerwartet schnellen Ende einer Runde.