Speedy Words

60 runde Karten haben eine Buchstabenseite und eine Kategorieseite. Die Karten werden Kategorieseite nach oben gestapelt. Man deckt eine Karte auf und sucht Worte, die zur Kategorie passen und mit dem farblich zur Kategorie passenden Buchstaben beginnen. Es gilt der erste gerufene Begriff; für den ersten passenden Begriff bekommt man die aufgedeckte Karte und deckt eine neue auf. Wer einen falschen Begriff oder einen schon genannten Begriff nennt, gibt eine gewonnene Karte zurück, sie kommt mit der aufgedeckten Karte unter den Stapel. Für A, O, U darf man auch Worte mit Ä, Ö, Ü nennen. Ist nur mehr eine Karte übrig, gewinnt man mit den meisten Karten.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch, Französisch, Italienisch

Ludografische Angaben

Verlage:
Inventarnummer:
26739
Tags:
ess16
Kategorien:
Wort
Erscheinungsjahr

2016
Spieler

2 - 6 Spieler
Alter

8 - 99 Jahren
Dauer

bis 10 Minuten

Spielbeschreibung

  60 runde Karten haben eine Buchstabenseite und eine Kategorieseite, wobei die Kategorienseite ein Piktogramm zeigt, die Buchstabenseite ist gedrittelt und zeigt drei verschiedene Buchstaben. Die Karten werden gemischt und Kategorieseite nach oben gestapelt - Kategorien sind Tiere, Stadt, Land, Gegenstand, Pflanze/Baum, Essen, Berühmte Person, Beruf, Buben- oder Mädchenname und Film/TV Serien. Der Startspieler dreht die oberste Karte um und beginnt damit den Ablagestapel. Alle rufen schnellstmöglich ein Wort, das zur Kategorie passt und mit farblich zur Kategorie passenden Buchstaben beginnt. Es gilt der erste gerufene Begriff. Ist er korrekt, passt also zu Kategorie und Buchstabe, bekommt, derjenige der gerufen hat, die Karte und deckt eine neue auf. Wer einen falschen Begriff oder einen schon genannten Begriff nennt, gibt eine gewonnene Karte zurück, sie kommt mit der aufgedeckten Karte unter den Stapel. Für A, O, U darf man auch Worte mit Ä, Ö, Ü nennen. Ist nur mehr eine Karte übrig, gewinnt man mit den meisten Karten. An sich ein Standardmechanismus für Assoziationsspiele, aber der Unterschied liegt hier in den Piktogrammen für die Kategorien, damit ist das Spiel tatsächlich sprachunabhängig. Manche der Piktogramme bieten sich auch für Variationen in den Kategorien an, statt Städte könnte man Wahrzeichen spielen oder statt Gegenständen nur Möbel oder statt Filmen und Serien einfach Schauspieler oder statt Buben- und Mädchennamen Worte die mit einem weiblichen oder männlichen Artikel gekoppelt sind. Für Abwechslung ist also gesorgt, die Kategorien decken fast alles ab und dank der handlichen Dose kann man überall spielen.