Sortivity

Ein spannendes Partyspiel: Verschiedene Begriffe müssen nach Kriterien geordnet werden. Der Spielverlauf bringt noch Aufgabenvarianten: Welcher Begriff passt nicht in die Reihe oder welcher Begriff trifft zu? Eine Fragekarte wird vorgelesen, die Spieler stecken die Antwortplättchen in die Sortierschuber. Dann wird kontrolliert und man bekommt je nach Standort der eigenen Figur Punkte. Die Pfeile Richtung Ziel gelten für richtige Antworten, die Richtung Start für falsche. Man zieht nur bis zur nächsten Sicherheitszone zurück. Man kann mit oder ohne Sanduhr spielen. Der erste Spieler im Ziel gewinnt.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch

Ludografische Angaben

Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
19783
Tags:
ess08
Kategorien:
Party, Quiz
Erscheinungsjahr

2008
Spieler

2 - 6 Spieler
Alter

12 - 99 Jahren
Dauer

bis 45 Minuten

Spielbeschreibung

  Verschiedene Begriffe müssen nach Kriterien geordnet werden. Schon das Cover stellt die erste Frage: Reihe diese Tiere nach ihrer Lebenserwartung und zeigt Eichhörnchen, Tiger, Känguruh, Spinne und Kamel – und schon geht die Grübelei los. Im Spiel gibt es drei Arten von Fragekarten, die Auswahl passiert zufällig. Bei einer Art Karten muss man die Begriffe richtig reihen, das heißt die farbigen Antwortplättchen in richtiger Reihenfolge in den Antwortschuber legen. Eine andere Art verlangt Markieren der richtigen Antworten, die maximal mögliche Anzahl richtiger Antworten ist vorgegeben, muss aber nicht ausgeschöpft sein. Die dritte Art ist eine Mischform, es müssen Begriffe sortiert und ein richtiger Begriff angehakt werden. Eine Fragekarte wird vorgelesen, die Spieler stecken die Antwortplättchen in die Schuber. Dann wird kontrolliert und man bekommt je nach Standort der eigenen Figur Punkte. Die Pfeile Richtung Ziel gelten für richtige Antworten, die Richtung Start für falsche. Man zieht nur bis zur nächsten Sicherheitszone zurück. Man kann mit oder ohne Sanduhr spielen. Der erste Spieler im Ziel gewinnt. Sortivity funktioniert auch wunderbar für größere Gruppen, man kann mit 2 bis 6 Teams spielen, die Spieler eines Teams dürfen sich beraten, bevor sie die Antwortplättchen in den Schuber einlegen, ansonsten bleibt der Spielablauf gleich. Eine attraktive Variante der Sortier- und Schätzspiele, wie alle diese Spiele lebt auch Sortivity von der Fragenauswahl und dem irritierenden Halbwissen, das man dann zu präzisieren versucht. Flott, attraktiv, einfache Regeln.